Konferenz zu den "Sustainable Development Goals" der Vereinten Nationen
Die Agenda 2030: Systemische Perspektiven
Seit dem 01.01.2016 stellt die Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) den international abgestimmten Ansatz der UN für die nächsten 15 Jahre mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung dar. Zweifelsohne ist das Zustandekommen dieser Agenda als großer Erfolg zu werten. Allerdings ist es nur auf der Ebene der Worte ein einfaches Unterfangen, die verschiedenen Anliegen, die sich hinter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verbergen, nebeneinander zu stellen. Auf der Ebene der Realisierung und Umsetzung werden schnell prinzipielle Schwierigkeiten und Herausforderungen deutlich.
Im Rahmen der Konferenz "Die Agenda 2030: Systemische Perspektiven" soll gemeinsam mit den Referentinnen, Referenten und Teilnehmenden der aktuelle Stand der Entwicklung in einzelnen relevanten Handlungsfeldern der Agenda 2030 zu den Themen Klimaschutz, globale Wertschöpfungsketten und Mobilität erörtert und diskutiert werden. Das Potential sowohl von interdisziplinären, ganzheitlichen Ansätzen (Systemtheorie) als auch von Initiativen aus Wirtschaft und Politik für zukünftige Entwicklungen wird ebenfalls thematisiert.
Die Vielfalt der Konferenzformate - Key Notes, Podiumsdiskussionen und Workshops - soll den offenen Austausch und das Networking fördern.
Die Konferenz richtet sich an Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die sich in ihrem Umfeld für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Zur Konferenz erscheint ein gleichnamiger Sammelband im Springer Gabler Verlag. Herausgeberinnen sind Prof. Dr. Estelle Herlyn und Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter.
Termin:
Donnerstag, 7. November 2019, 10-17 Uhr
Ort:
FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, Toulouser Allee 53, 40476 Düsseldorf
Ablauf
Ab 9:30 Uhr
Einlass
10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule
Dipl.-Volksw. Daisuke Motoki, Gesamt-Geschäftsleitung FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn und Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter, wissenschaftliche Leiterinnen des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule
10:20 Uhr
Key Note 1: „SUVs oder SDGs? Die Nachhaltigkeitsreise der SAP"
Daniel Schmid, Chief Sustainability Officer, SAP
11:00 Uhr
Key Note 2: „Wissen oder Werte – Beitrag der Hochschulbildung zur nachhaltigen Entwicklung"
Prof. Dr. Alexander Siegmund, Professor für Physische Geographie, PH Heidelberg, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation an Welterbestätten und Biosphärenreservaten
11:40 Uhr:
Moderiertes Gespräch mit den Referenten
Moderation: Prof. Dr. Estelle Herlyn
12:15 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Parallel stattfindende Workshops
Die einzelnen Themen, Experten und Moderatoren finden Sie in den folgenden Dateien:
Workshop I
Workshop II
Workshop III
Workshop IV
14:30 Uhr
Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Moderation: Prof. Dr. Achim Lerch, FOM Hochschule
15:15 Uhr
Pause
15:45 Uhr
Key Note 3: „Agenda 2030: So könnte es gehen - Lösungsansätze mit System"
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Rademacher, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW), Präsident des Senats der Wirtschaft e. V.
16:30 Uhr
Abschlussgespräch
mit Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
Moderation: Prof. Dr. Estelle Herlyn, FOM Hochschule
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Auf der Konferenz-Website finden Sie alle Konferenzdetails und Anmeldemöglichkeiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.