FOM Veranstaltungsreihe „Fit für Führung“
„Von Führung 4.0 zu Germany's Next Super Boss“
Die Digitalisierung erfordert neues Denken in der Personalführung. Wie lässt sich die Generation Y, die sogenannten Digital Natives, in den Arbeitsprozess integrieren? Und wie muss sich Führung auf sich ständig wandelnde Anforderungen einstellen, die mit klassischen Hierarchien nicht zu beherrschen sind? Die Berliner FOM Hochschule informiert im November und Dezember an zwei Themenabenden kostenfrei, wie Führungskräfte die digitale Zukunft meistern können.

Die erste Veranstaltung „Von Führung 4.0 zu Germany's Next Super Boss“ findet am Montag, 6. November 2017 von 18.00 bis 20.00 Uhr mit drei Impulsvorträgen im Chemiegebäude Hörsaal C130 der TU Berlin in der Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin statt.
18.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Manuela Zipperling | Gesamt-Geschäftsleitung FOM Hochschulzentrum in Berlin
18.05 Uhr „Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Personalführung.“
Prof. Dr. Michael Schaffner | FOM Professor für Technologie- und Innovationsmanagement
Der Referent geht den Fragen nach, wieviel Digitalisierung für Personalführung sinnvoll ist, wie digitale Kompetenz sichergestellt werden kann und wie man mit algorithmisch errechneten Entscheidungen (Big Data Analytics) effizient und ethisch vertretbar umgeht.
18.15 Uhr „Führung im digitalen Zeitalter“
Stefan Moschko | Leiter Human Resources Deutschland bei der Siemens AG
Der Referent berichtet über die aktuellen Entwicklungen bei Siemens und beleuchtet, welche Auswirkungen Führung 4.0 auf seinen Arbeitsalltag hat.
18.45 Uhr „Führung der Zukunft – Germany‘s Next Super Boss“
Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth | Zukunftsforscherin und FOM Professorin für Innovationsmanagement
Die Referentin widmet sich der Frage, was jenseits des Hypes praxistaugliche Alternativen für eine zukunftsrobuste Führung sind.
19.30 Uhr Networking
Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung unter der E-Mail-Adresse studienberatung@fom.de oder der Telefonnummer 0800-1959595 (gebührenfrei) entgegen.
Am 5. Dezember lädt die Hochschule zur zweiten Veranstaltung, Thema: „Was Mitarbeiter wollen, was sie sollen“.