+++ Die FOM hat ihr Studienangebot aufgrund der behördlichen Verordnungen für das Wintersemester auf virtuelle Präsenzlehre umgestellt. Die Studierenden lernen mit Live-Webinaren, Online-Tutorials und weiteren digitalen Lehr- und Lernmedien und werden online von ihren Lehrenden begleitet. Die Studienberatung steht für Studieninteressierte und Studierende gerne zur Verfügung: 0800 1 959595.
+++ Die FOM hat ihr Studienangebot aufgrund der behördlichen Verordnungen für das Wintersemester auf virtuelle Präsenzlehre umgestellt. Die Studierenden lernen mit Live-Webinaren, Online-Tutorials und weiteren digitalen Lehr- und Lernmedien und werden online von ihren Lehrenden begleitet. Die Studienberatung steht für Studieninteressierte und Studierende gerne zur Verfügung: 0800 1 959595.
+++ Die FOM hat ihr Studienangebot aufgrund der behördlichen Verordnungen für das Wintersemester auf virtuelle Präsenzlehre umgestellt. Die Studierenden lernen mit Live-Webinaren, Online-Tutorials und weiteren digitalen Lehr- und Lernmedien und werden online von ihren Lehrenden begleitet. Die Studienberatung steht für Studieninteressierte und Studierende gerne zur Verfügung: 0800 1 959595.
+++ Die FOM hat ihr Studienangebot aufgrund der behördlichen Verordnungen für das Wintersemester auf virtuelle Präsenzlehre umgestellt. Die Studierenden lernen mit Live-Webinaren, Online-Tutorials und weiteren digitalen Lehr- und Lernmedien und werden online von ihren Lehrenden begleitet. Die Studienberatung steht für Studieninteressierte und Studierende gerne zur Verfügung: 0800 1 959595.
+++ Die FOM hat ihr Studienangebot aufgrund der behördlichen Verordnungen für das Wintersemester auf virtuelle Präsenzlehre umgestellt. Die Studierenden lernen mit Live-Webinaren, Online-Tutorials und weiteren digitalen Lehr- und Lernmedien und werden online von ihren Lehrenden begleitet. Die Studienberatung steht für Studieninteressierte und Studierende gerne zur Verfügung: 0800 1 959595.
+++ Die FOM hat ihr Studienangebot aufgrund der behördlichen Verordnungen für das Wintersemester auf virtuelle Präsenzlehre umgestellt. Die Studierenden lernen mit Live-Webinaren, Online-Tutorials und weiteren digitalen Lehr- und Lernmedien und werden online von ihren Lehrenden begleitet. Die Studienberatung steht für Studieninteressierte und Studierende gerne zur Verfügung: 0800 1 959595. +++
Bachelor- und Master-Studium
nebendem Beruf.
FOM – Deutschlands größte Präsenzhochschule. 57.000 Studierende. 34 Hochschulzentren.
Aktuell umfasst das Bachelor-Programm der FOM 21 Studiengänge, die sich auf sechs Hochschulbereiche verteilen.
Ausführliche Informationen unter anderem zu den Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen, Studiengebühren und Anrechnungs-möglichkeiten erhalten Sie nach Klick auf den jeweiligen Studiengang.
Die private FOM Hochschule für Oekonomie & Management ist mit über 57.000 Studierenden eine der führenden privaten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen BCW Stiftung und bietet berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge für Berufstätige und Auszubildende abends, am Wochenende, in Teilzeit oder als Blockstudium – in 34 Hochschulzentren.
weiterlesen
Die FOM steht als forschungsstarke Hochschule in engem Austausch mit über 20 Hochschulen weltweit, unter anderem in China, Indien, USA, Südafrika und vielen Staaten Europas. Die hohe Qualität dieses Netzwerkes und auch der von der EU und deutschen Ministerien geförderten Forschung stärkt den Theorie- und Praxistransfer in den akademischen FOM Studiengängen für Berufstätige. Die Studienabschlüsse der FOM in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit & Soziales, IT sowie Ingenieurwesen sind staatlich und international anerkannt und berechtigen zu einer Promotion.
Die FOM Hochschule ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert und erhielt von der FIBAA 2012 erstmals das Gütesiegel der Systemakkreditierung, welches 2018 für weitere 8 Jahre verliehen wurde.
Die FOM - staatlich anerkannt und systemakkreditiert
Die private FOM Hochschule für Oekonomie & Management ist mit über 57.000 Studierenden eine der führenden privaten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen BCW Stiftung und bietet berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge für Berufstätige und Auszubildende abends, am Wochenende, in Teilzeit oder als Blockstudium – in 34 Hochschulzentren.
Die Studierenden sind ein Spiegelbild aller Beschäftigten unserer Gesellschaft, sie alle verbindet der Wunsch, sich für Fach- und Führungsaufgaben in der Wirtschaft zu qualifizieren. Über 2.000 Professoren, Dozenten und Mitarbeitende der FOM aus 27 Nationen unterstützen sie auf diesem Weg zu beruflichem Erfolg.
Die FOM steht als forschungsstarke Hochschule in engem Austausch mit über 20 Hochschulen weltweit, unter anderem in China, Indien, USA, Südafrika und vielen Staaten Europas. Die hohe Qualität dieses Netzwerkes und auch der von der EU und deutschen Ministerien geförderten Forschung stärkt den Theorie- und Praxistransfer in den akademischen FOM Studiengängen für Berufstätige. Die Studienabschlüsse der FOM in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit & Soziales, IT sowie Ingenieurwesen sind staatlich und international anerkannt und berechtigen zu einer Promotion.
Die FOM Hochschule ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert und erhielt von der FIBAA 2012 erstmals das Gütesiegel der Systemakkreditierung, welches 2018 für weitere 8 Jahre verliehen wurde.
Weitere Informationen zum Studium:
Infomaterial bestellen >
Infoveranstaltung buchen >
Anmeldung zum Studium >
Präsenzstudium an 34 Hochschulzentren
Die FOM bietet durch ihre Hochschulzentren in 34 Städten ein hohes Maß an räumlicher Flexibilität: Unsere Studierenden genießen die Vorteile von Präsenzvorlesungen und können – beispielsweise bei einem Jobwechsel – ihr Studium problemlos an einem anderen Studienort fortsetzen. Schließlich wird in allen Hochschulzentren nach der gleichen Struktur unterrichtet.
Die FOM bietet durch ihre Hochschulzentren in 34 Städten ein hohes Maß an räumlicher Flexibilität: Unsere Studierenden genießen die Vorteile von Präsenzvorlesungen und können – beispielsweise bei einem Jobwechsel – ihr Studium problemlos an einem anderen Studienort fortsetzen. Schließlich wird in allen Hochschulzentren nach der gleichen Struktur unterrichtet.
FOM in Aachen
FOM in Augsburg
FOM in Berlin
FOM in Bochum
FOM in Bonn
FOM in Bremen
FOM in Dortmund
FOM in Duisburg
FOM in Düsseldorf
FOM in Essen
FOM in Frankfurt a. M.
FOM in Gütersloh
FOM in Hagen
FOM in Hamburg
FOM in Hannover
FOM in Kassel
FOM in Köln
FOM in Leipzig
FOM in Mainz
FOM in Mannheim
FOM in Marl
FOM in München
FOM in Münster
FOM in Neuss
FOM in Nürnberg
FOM in Saarbrücken
FOM in Siegen
FOM in Stuttgart
FOM in Wesel
FOM in Wuppertal
FOM in Wien
Impressionen aus dem Studienalltag
Digitale Unterstützung für das Präsenzstudium
Die digitalen Lernmaterialien bieten eine große Flexibilität für die Studierenden an der FOM. Sie können zum Beispiel versäumte Seminare und Vorlesungen - jederzeit und auch mobil - nachgearbeitet werden.
FOM Online-Campus >
Online-Bibliothek >
Digitale Lernmaterialien >
Impressionen aus dem Studienalltag
FOM International – Wissen ohne Grenzen
Die FOM ist international vernetzt und pflegt intensive Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt. Diese reichen von Internationalen Austauschprogrammen über Forschungsprojekte bis hin zur Entwicklung gemeinsamer Studiengänge.
Die internationalen Kooperationen der FOM
12 Partnerhochschulen in Europa, den USA, Australien oder Südafrika
8 Partnerhochschulen in China
4 Partnerhochschulen in Indien
Auslandserfahrungen mit der FOM für Bachelor- und Master-Studierende
Die FOM bietet zahlreiche Möglichkeiten, Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten während Ihres Bachelor oder Master-Studiums zu sammeln. Die Auswahl reicht von der fünftägigen Spring Conference in New York über die zweiwöchige Summer Conference in Bifröst (Island) bis hin zum vierwöchigen Aufenthalt am International College of Management in Sydney (Australien).
Weitere Informationen zum Auslandsprogramm:
Auslandsprogramme Bachelor >
Auslandsprogramme Master >
FOM International – Wissen ohne Grenzen
Die FOM ist international vernetzt und pflegt intensive Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt. Diese reichen von Internationalen Austauschprogrammen über Forschungsprojekte bis hin zur Entwicklung gemeinsamer Studiengänge.
Auslandserfahrungen mit der FOM für Bachelor- und Master-Studierende
Die FOM bietet zahlreiche Möglichkeiten, Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten während Ihres Bachelor- oder Master-Studiums zu sammeln. Die Auswahl reicht von der fünftägigen Spring Conference in New York über die zweiwöchige Summer Conference in Bifröst (Island) bis hin zum vierwöchigen Aufenthalt am International College of Management in Sydney (Australien).
#allessein – Der 100.000 Erfolgsgeschichten Podcast
Wer berufsbegleitend studiert, ist von einer besonderen Motivation getrieben: seine ganz persönliche Erfolgsgeschichte neu zu schreiben. 57.000 Studierende sind gerade dabei, dies an 34 Hochschulzentren der FOM zu tun. Und fast die gleiche Anzahl hat ihren Bachelor- oder Master-Abschluss schon in der Tasche. Das sind über 100.000 persönliche Erfolgsgeschichten. Im FOM Podcast gibt es einige davon zu hören. Der Journalist Markus Tirok war deutschlandweit unterwegs, um von Studierenden und Absolventen der FOM zu lernen. Welche Motivation steckt hinter dem Erfolg? Wie kommt man mit der Herausforderung Studium und Beruf klar? Was spricht für ein Präsenzstudium? Wo sehen die Studierenden ihre Perspektiven? Deine Ohren werden Augen machen.
#allessein – Der 100.000 Erfolgsgeschichten Podcast
Wer berufsbegleitend studiert, ist von einer besonderen Motivation getrieben: seine ganz persönliche Erfolgsgeschichte neu zu schreiben. 57.000 Studierende sind gerade dabei, dies an 34 Hochschulzentren der FOM zu tun. Und fast die gleiche Anzahl hat ihren Bachelor- oder Master-Abschluss schon in der Tasche. Das sind über 100.000 persönliche Erfolgsgeschichten. Im FOM Podcast gibt es einige davon zu hören. Der Journalist Markus Tirok war deutschlandweit unterwegs, um von Studierenden und Absolventen der FOM zu lernen. Welche Motivation steckt hinter dem Erfolg? Wie kommt man mit der Herausforderung Studium und Beruf klar? Was spricht für ein Präsenzstudium? Deine Ohren werden Augen machen.
Nina Nüchter (19) schafft sich selbst die besten Voraussetzungen für ihre Karriere: mit einem Dualen Studium an der FOM – einer klassischen Ausbildung plus Hochschulstudium.
Sayana Ranjan (22), Model und Bachelor-Studentin
Jana-Christina Lücking (32), Brand Managerin, Start-up-Gründerin und Master-Studentin
Julius Krebs (21) und Linus Kirschner (20), Start-up-Gründer
Ole Knoblich (46), erfolgreicher Unternehmer und Master-Student
Marco Manzo (27), Brand Manager, Bachelor-Absolvent und ehemaliger Hauptschüler
Pinar Sinanoglu (37), Managing Director bei Beyond & Friends, Bachelor-Studentin und Gründerin
Janina Schaub (23), Clients & Markets-Consulting, Bachelor-Studentin und Yoga-Trainerin
Oliver Zeidler (23), Steuerfachangestellter, Bachelor-Absolvent und Ruder-Weltmeister
Pius Hummel (26), Sales Consultant im Verlag, Bachelor-Student neben dem Beruf
Gut zu wissen!
Beratung und Informationen rund um Ihr Studium
Ob bei Fragen zu studiengangsspezifischen Inhalten, zur Organisation von Studium und Beruf oder zu Finanzierungsmöglichkeiten: Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Studiums mit einem umfassenden Beratungsangebot. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Anlaufstellen.
Vorlesungszeiten
Die flexible Studienzeitmodelle der FOM im Überblick
Zu den Zeitmodellen
„Ich will ein Studium, das sich meinen Zeitbedürfnissen anpasst – und nicht umgekehrt. Gibt’s das?“
Studienzeitverkürzung
Alle Infos zur Anerkennung von vorherigen Leistungen
Zu den Anrechnungsmöglichkeiten
„Kann ich Leistungen aus beruflichen Fortbildungen auf mein Studium an der FOM anrechnen lassen?“
Studienfinanzierung
Eine Übersicht über Gebühren, Stipendien, steuerliche Absetzbarkeit und Fördermöglichkeiten
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten
„Welche Stipendien und Fördermöglichkeiten kann ich nutzen?“
Studienberatung
Ihr direkter Kontakt zur FOM – persönlich oder digital
Zu unserer Studienberatung
„Sie haben noch Fragen zum Studium – wie können wir Ihnen weiterhelfen?“