Weltweit gefragt, international kompetent
Bei der Erschließung neuer Absatzmärkte in Europa und Übersee setzen Unternehmen zunehmend auf Mitarbeiter mit globalem Management-Know-how und interkulturellen Kompetenzen. Wer seine Berufslaufbahn in international ausgerichteten Firmen und Konzernen sieht, sollte sich daher für das Bachelor-Studium „International Management“ entscheiden, denn hier werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für das internationale Business gelegt.
Die Basis des deutsch-/englischsprachigen Bachelor-Studiengangs bildet u.a. das Fachwissen in strategischem Management, Human Resources, den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS, Marketing und Wirtschaftsrecht sowie der Auf- und Ausbau der Fremdsprachenkompetenz. Dazu gibt es mehrere englischsprachige Fachmodule sowie spezielle aufeinander aufbauende Sprachmodule.
Der Studiengang beinhaltet auch Fachbereiche wie International Economic Policy, in dessen Rahmen u.a. die Auswirkungen von Handelsembargos und politischen Konflikten auf wirtschaftliche Beziehungen behandelt werden. Außerdem werden zum Beispiel im Rahmen des Turnaround Managements die betriebliche Krisenfrüherkennung und eine Unternehmenssanierung durchgespielt, stets anhand aktueller Beispiele aus der Wirtschaft.
Ergänzend hierzu lernen Sie im Studium, eigene Stärken und Entwicklungsfelder zu analysieren, erarbeiten individuelle Lernstrategien und werden dabei unterstützt, Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen systematisch weiterzuentwickeln. Der Studiengang „International Management“ qualifiziert Sie zu einer begehrten Fachkraft für den Einsatz in international agierenden Organisationen und/oder international zusammengesetzten Teams großer und mittelständischer Unternehmen.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in International Management mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen
Abend- und Samstags-Studium
Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
Je nach Hochschulzentrum wird das Zeitmodell 1 oder Zeitmodell 2 angeboten
Zeitmodell 1
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
Zeitmodell 2
Immer freitags 18:00 – 21:15 Uhr und samstags 08:30 – 15:45 Uhr
*) Bezogen auf das gesamte Studium, in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
Änderungen möglich. Die Vorlesungszeiten werden die gesamte Studiendauer über beibehalten.
Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar. Im Tages-Studium: Juli/August und Februar
Studiengebühr:
14.700 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 350 Euro
Prüfungsgebühr:
300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten:
15.000 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung
der Prüfungsgebühr.
» Hier finden Sie weitere Informationen zu Kosten und Finanzierung.
Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Zudem sind die Studiengänge entsprechend des österreichischen Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes (HS-QSG) in Österreich gemeldet und in das Verzeichnis der AQ Austria aufgenommen. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion.
» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.
Mit Fortbildungen schneller studieren – So geht´s!
Als Berufstätiger können Sie sich berufliche Fortbildungen auf das Hochschulstudium anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Experten vom Hochschulbereich Offene Hochschule beraten Sie gerne individuell zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium.
» Hier erfahren Sie wie das geht