- FOM ›
- Forschung ›
- Institute ›
- ifpm Institut für Public Management ›
- Bachelor- und Master-Arbeiten ›
- Themenvergabe ›
- Themenvorschläge im Kontext „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Generationen“
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Was funktioniert wirklich?
- Reagieren unterschiedliche Altersgruppen / Generationen unterschiedlich auf die Corona-Krise?
- Ist die Streuung innerhalb von Generationen größer als zwischen den Generationen? Mögliche Themen: Werte, Freizeit, Psyche
- Auswirkung von (befürchteter) Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit bei Angehörigen unterschiedlicher Generationen
- „Bücher halten gesund!“ Handelt es sich bei der positiven Korrelation von Buchbesitz und Gesundheit um einen Haupteffekt – was sind die indirekten Effekte?
- Zu welchem Anteil sind die Unterschiede der Arbeitsunfähigkeit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft auf den Anteil Schwerbehinderter zurückzuführen?
Anmerkung: Die Analysen zu diesen Themen sollen als Sekundäranalysen der BiBB-BAuA-Daten, des Allbus, des SOEP und ähnlicher Datensätze durchgeführt werden.
Einführende Literatur:
- findet sich auf den Internetseiten der BAuA, der Allbus-Seiten bei GESIS.org und des DIW
- Zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement:
- Uhle T., Treier, M. (2013): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen, Springer, Berlin/Heidelberg, ISBN 978-3-540-95934-2
- Ulich, E., Wülser, M. (2012): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, Springer Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3-8349-4309-5
- Zu Generationen: Mannheim, K. (1928): Das Problem der Generationen, www.1000dokumente.de/pdf/dok_0100_gen_de.pdf