+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Gesundheit & Soziales

Bachelor of Science (B.Sc.)
Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden.
Durch Anrechnung aus der MFA-Ausbildung (1. Semester) und der VERAH/NäPa-Weiterbildung (2. Semester) erfolgt der Einstieg direkt in das 3. Semester.

Ihr Vorteil: Studienzeit und Studiengebühren verringern sich

3. Semester

Management Basics im Gesundheits- und Sozialwesen (7 CP)

  • Einführung in die Basics des Gesundheits- und Sozialmanagements
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Entwicklungsperspektiven im Gesundheits- und Sozialwesen

Einführung Praxismanagement (8 CP)

  • Einführung Personalmanagement
  • Datenschutzmanagement
  • Logistische Prozesse der Arztpraxis
  • Schnittstellenmanagement

Anamnese & Untersuchungstechnik (6 CP)

  • Allgemeine körperliche Untersuchung
  • Spezielle, fachbezogene Untersuchung
  • Sonographie

Spezielle primärmedizinische Krankheitslehre (7 CP)

  • Fachbereiche der Primärmedizin und dessen Krankheitsbilder
  • Umgang Red flags
  • Differentialdiagnosen stellen

4. Semester

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

  • Bedeutung von wissenschaftlichen Arbeiten im Studium
  • Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
  • Grundlegende Formvorschriften

Patientensicherheit, Risiko- und Qualitätsmanagement (6 CP)

  • Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
  • Prozesse und Strukturen der Patientenversorgung
  • Patientensicherheit

Informationstechnologien & E-Health in der Arztpraxis (6 CP)

  • Grundlagen Informationsmanagement im Gesundheitswesen
  • Anwendungsgebiete der Informationstechnologien
  • Konzeption und Implementierung von Onlinemaßnahmen

Gesprächsführung mit dem Patienten (5 CP)

  • Systemische Gesprächsführung
  • Psychosoziale Beratung
  • Kommunikationstechniken

Vertragsärztliche Versorgung & Abrechnung (5 CP)

  • Abrechnungsgrundlagen
  • Gesetzliche Regelungen
  • Konzeption und Implementierung der vertragsärztlichen Versorgung

5. Semester

Projektmanagement (5 CP)

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Querschnittsthemen im Projektmanagement
  • Methoden, Aufgaben und Werkzeuge des Projektmanagements

Data Literacy in der medizinischen Praxis (6 CP)

  • Datenanwendungen im Gesundheitswesen
  • Grundlagen der Datenerhebung
  • Explorative Datenanalyse

Besonderheiten des älteren Patienten (7 CP)

  • Assessments der Geriatrie
  • Multimorbidität
  • Palliativmedizin

Psychosoziale Probleme des Patienten (8 CP)

  • Grundlagen der Psychosomatik
  • Depression
  • Kommunikation

6. Semester

Exposé (5 CP)
  • Vorbereitung auf die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
  • Auffrischung und Vertiefung des Wissens um formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen


Recht in der ambulanten medizinischen Versorgung (5 CP)

  • BGB
  • Allgemeine juristische Prinzipien
  • Ethische Aspekte

Versorgung des chronisch kranken Patienten (6 CP)

  • Chronische Krankheitsbilder
  • Medizinische Versorgungskompetenzen
  • Beratung chronischer Erkrankungen

Case Management im Gesundheitswesen (7 CP)

  • Grundlagen Casemanagement
  • Casemanagement in der ambulanten Versorgung
  • Casemanagement in der Rehabilitation

Sozialmedizin, Prävention & Rehabilitation (5 CP)

  • Grundlegende Zusammenhänge von Soziologie und Gesundheit
  • Schwerbehindertenrecht und Nachteilsausgleiche
  • Kommunikation und Prozessmanagement der Rehabilitation

7. Semester

Bachelor-Thesis (12 CP)

  • Schriftliche Abschlussarbeit

Kolloquium (3 CP)

  • Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiengang:
Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement
Änderungen vorbehalten.
Studieninhalte  können je nach Studienort variieren.