+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Maßgeschneiderte Qualifizierung

Spezialisierung Controlling

Controlling ist nicht mehr nur Planung, Koordination und Kontrolle. Die Spezialisierung vermittelt umfassendes Know-how, um große Datenmengen zu analysieren. Der Kurs umfasst moderne Budgetierung, Performance Measurement, Big Data und ein interaktives Planspiel, um theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden. Organisationsentwicklung, Shared Services und Change Management stehen dabei im Fokus.

Der Spezialisierungs-Kurs richtet sich an:

  • Berufstätige aus allen Branchen, speziell diejenigen, die im Bereich Rechnungswesen in international ausgerichteten Unternehmen jeglicher Größenordnung sowie in Banken oder Versicherungen tätig sind
  • FOM Studierende aller Fachrichtungen, die sich in diesem Themenbereich spezialisieren möchten


Die Spezialisierung qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:

  • Auseinandersetzung mit strategischer und operativer Unternehmenssteuerung über moderne Budgetierung, digitales Reporting und Big Data
  • Beurteilung und Analyse der Auswirkungen von strategischen und operativen Entscheidungen auf  wesentliche erfolgs- und wertorientierte Kennzahlen
  • Berechnung von Unternehmenswerten und Analyse zur Synergie-Wertschöpfung
  • Erkennen von Trends und Entwicklungen des Controllings im Rahmen der Digitalisierung und Identifizierung einer mögliche Relevanz für das eigene Unternehmen
  • Zielorientierte Anwendung der theoretischen Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens

Daten & Fakten

Standort Präsenzveranstaltungen: Virtuell
Start: August eines jeden Jahres
Dauer: 4 Monate
Leistungsumfang: 15 ECTS-Punkte
Abschluss: Zertifikat

Wo möchten Sie teilnehmen?

Beginntermine: Bitte wählen Sie ein FOM Hochschulzentrum aus

Kursbeschreibung

Unternehmensprozesse steuern und gestalten

Controlling ist längst mehr als die Zusammenfassung von Planungs-, Koordinations- und Kontrollfunktionen, die der Geschäftsführung eines Unternehmens wichtige Basisinformationen zur Entscheidungsfindung geben. Große Datenmengen unterschiedlichster Herkunft bedürfen einer umfassenden Analyse. Die Spezialisierung „Controlling“ vermittelt umfassendes Know-how auf diesem Gebiet.

Sie setzen sich mit aktuellen Elementen des operativen Controllings auseinander, wie zum Beispiel moderner Budgetierung und Performance Measurement. Darüber hinaus machen Sie sich die Nutzung von Big Data im Rahmen des strategischen Controllings zu eigen. Zudem steht ein interaktives Planspiel auf der Agenda des Kurses. Hierbei wenden Sie Ihr theoretisch erworbenes Controlling-Wissen praxisnah an. Kenntnisse in Bereichen wie Organisationsentwicklung und Shared Services oder Change Management stehen dabei besonders im Fokus. 

Teilnahmevoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung
  • Folgende Vorkenntnisse werden empfohlen:
    Grundkenntnisse im internen und externen Rechnungswesen, insbesondere der Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung sowie im betriebswirtschaftlichen Bereich, insbesondere Märkte & Unternehmung

Unterrichtszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Kursinhalte

Kennzahlengestützte Unternehmenskoordination

  • Controlling in der digitalen Arbeitswelt
  • Budgetierung & Reporting
  • Performance Measurement
  • Unternehmensbewertung
  • Controlling mit Big Data

Planspiel Controlling

  • Analysemethoden & Strategieentwicklung
  • Unternehmung & Märkte
  • Betriebswirtschaftliche Steuergrößen
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Change Management & Führungsstile

Kursgebühren

Seminar-/ Lehrgangsgebühr: 1.200 Euro , Einmalzahlung oder Ratenzahlung in 6 Monatsraten à 200,00 €
Sonderregelung: Die FOM Spezialisierung kann ausgewählte Module in den FOM Bachelor-Studiengängen ersetzen. ​
Für FOM Studierende (ab Studienstart Wintersemester 2023), die Module aus ihrem Studiengang ersetzen, ist die erste FOM Spezialisierung kostenfrei. ​
FOM Studierende (bis Studienstart Sommersemester 2023), die Module aus ihrem Studiengang ersetzen, zahlen für die erste FOM Spezialisierung reduzierte Gebühren in Höhe von 442,50 €.
Hochschulzertifikat Controlling + SAP
Fachspezialisierung Controlling + SAP

Bildungsurlaub

Sie möchten eine Spezialisierung absolvieren und dafür Bildungsurlaub beantragen? Abhängig vom Bundesland ist dies möglich. FOM Ansprechpartnerin Lena Schimanski informiert Sie gerne über Ihre Möglichkeiten und hilft Ihnen bei weiteren Fragen zum Bildungsurlaub unter der E-Mail bildungsurlaub@fom.de weiter.