+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Maßgeschneiderte Qualifizierung

Spezialisierung Accounting

In kapitalmarktorientierten Unternehmen sind IFRS-Kenntnisse für die Erstellung von Konzernabschlüssen unerlässlich. Im Rahmen der Spezialisierung "Accounting" lernen Sie die Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung kennen und können sie von den Vorschriften im HGB unterscheiden. Sie beschäftigen sich auch mit den wichtigsten Elementen des Konzernabschlusses und können das erlangte Wissen in der Unternehmenspraxis anwenden.

Dieser Spezialisierungs-Kurs richtet sich an:

  • Berufstätige aus allen Branchen, speziell diejenigen, die im Bereich Rechnungswesen in international ausgerichteten Unternehmen jeglicher Größenordnung sowie in Banken oder Versicherungen tätig sind
  • FOM Studierende aller Fachrichtungen, die sich in diesem Themenbereich spezialisieren möchten


Die Spezialisierung qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:

  • Grundlegenden Unterschiede in der Konzeption zwischen HGB und IFRS erläutern
  • Konkrete bilanzielle Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis anwenden und qualifiziert bei der Erstellung des Einzelabschlusses nach IFRS mitwirken
  • die Konsolidierungsarten (Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung sowie Aufwands- und Ertragskonsolidierung) kompetent anwenden

Daten & Fakten

Standort Präsenzveranstaltungen: Virtuell
Start: Februar eines jeden Jahres
Dauer: 4 Monate
Leistungsumfang: 15 ECTS-Punkte
Abschluss: Zertifikat

Wo möchten Sie teilnehmen?

Beginntermine: Bitte wählen Sie ein FOM Hochschulzentrum aus

Kursbeschreibung

IFRS-Kenntnisse für den Konzernabschluss

In kapitalmarktorientierten Unternehmen werden Konzernabschlüsse auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Wer im Rechnungswesen in international ausgerichteten Firmen, in Banken oder Versicherungen tätig ist oder werden möchte, benötigt entsprechende Kenntnisse. Im Rahmen der Spezialisierung „Accounting“ machen Sie sich mit den Grundsätzen und Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung vertraut und lernen, diese von den Vorschriften im Handelsgesetzbuch (HGB) abzugrenzen.

Zudem beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten Elementen des Konzernabschlusses sowie mit unterschiedlichen Konsolidierungsarten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Sie das erlangte Wissen auf konkrete bilanzielle Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis anwenden und bei der Erstellung von Einzel- und Konzernabschlüssen nach IFRS mitwirken.

Teilnahmevoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • Folgende Vorkenntnisse werden empfohlen: Grundkenntnisse in der Buchführung und der Bilanzierung nach HGB
    (insbesondere Ansatz- und Bewertungsvorschriften)

Unterrichtszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Kursinhalte

Internationale Rechnungslegung

  • Bilanzierung von Vermögenswerten (IAS 16, IAS 2, IAS 38)
  • Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)
  • Rückstellungen (IAS 19 und IAS 37)
  • Finanzinstrumente (IAS 32, IFRS 9)
  • Umsatzerlösrealisierung (IFRS 15)
  • Leasing (IFRS 16)
  • Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3)

Praxis der Konzernrechnungslegung 

  • Aufstellungspflicht
  • Abgrenzung des Konsolidierungskreises
  • Kapitalkonsolidierung
  • Schuldenkonsolidierung
  • Zwischenergebniseliminierung
  • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • Equity-Methode
  • Ent- & Übergangskonsolidierung
  • Konzernanhang und Konzernlagebericht

Kursgebühren

Seminar-/ Lehrgangsgebühr: 1.200 Euro , Einmalzahlung oder Ratenzahlung in 6 Monatsraten à 200,00 €
Sonderregelung: Die FOM Spezialisierung kann ausgewählte Module in den FOM Bachelor-Studiengängen ersetzen. ​
Für FOM Studierende (ab Studienstart Wintersemester 2023), die Module aus ihrem Studiengang ersetzen, ist die erste FOM Spezialisierung kostenfrei. ​
FOM Studierende (bis Studienstart Sommersemester 2023), die Module aus ihrem Studiengang ersetzen, zahlen für die erste FOM Spezialisierung reduzierte Gebühren in Höhe von 442,50 €.
Hochschulzertifikat Accounting Controlling
Fachspezialisierung Accounting Controlling

Bildungsurlaub

Sie möchten eine Spezialisierung absolvieren und dafür Bildungsurlaub beantragen? Abhängig vom Bundesland ist dies möglich. FOM Ansprechpartnerin Lena Schimanski informiert Sie gerne über Ihre Möglichkeiten und hilft Ihnen bei weiteren Fragen zum Bildungsurlaub unter der E-Mail bildungsurlaub@fom.de weiter.