IFRS-Kenntnisse für den Konzernabschluss
In kapitalmarktorientierten Unternehmen werden Konzernabschlüsse auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Wer im Rechnungswesen in international ausgerichteten Firmen, in Banken oder Versicherungen tätig ist oder werden möchte, benötigt entsprechende Kenntnisse. Im Rahmen der Spezialisierung „Accounting“ machen Sie sich mit den Grundsätzen und Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung vertraut und lernen, diese von den Vorschriften im Handelsgesetzbuch (HGB) abzugrenzen.
Zudem beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten Elementen des Konzernabschlusses sowie mit unterschiedlichen Konsolidierungsarten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Sie das erlangte Wissen auf konkrete bilanzielle Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis anwenden und bei der Erstellung von Einzel- und Konzernabschlüssen nach IFRS mitwirken.
Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.
Internationale Rechnungslegung
- Bilanzierung von Vermögenswerten (IAS 16, IAS 2, IAS 38)
- Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)
- Rückstellungen (IAS 19 und IAS 37)
- Finanzinstrumente (IAS 32, IFRS 9)
- Umsatzerlösrealisierung (IFRS 15)
- Leasing (IFRS 16)
- Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3)
Praxis der Konzernrechnungslegung
- Aufstellungspflicht
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Kapitalkonsolidierung
- Schuldenkonsolidierung
- Zwischenergebniseliminierung
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Equity-Methode
- Ent- & Übergangskonsolidierung
- Konzernanhang und Konzernlagebericht
Seminar-/ Lehrgangsgebühr:
1.200 Euro , Einmalzahlung oder Ratenzahlung in 6 Monatsraten à 200,00 €
Sonderregelung: Die FOM Spezialisierung kann ausgewählte Module in den FOM Bachelor-Studiengängen ersetzen.
Für FOM Studierende (ab Studienstart Wintersemester 2023), die Module aus ihrem Studiengang ersetzen, ist die erste FOM Spezialisierung kostenfrei.
FOM Studierende (bis Studienstart Sommersemester 2023), die Module aus ihrem Studiengang ersetzen, zahlen für die erste FOM Spezialisierung reduzierte Gebühren in Höhe von 442,50 €.