Fit für die moderne Rechtsberatung
Die Digitalisierung revolutioniert den Rechtsberatungsmarkt. Legal Tech Anwendungen bereichern die tägliche Arbeit in den Kanzleien. Wiederkehrende und gleichförmige Arbeiten im Kanzleialltag werden zunehmend über spezielle Software und Künstliche Intelligenz erledigt. Daher ändert sich auch das Anforderungsprofil für Rechtsanwaltsgehilfen und andere Mitarbeitende in Anwaltskanzleien. Gefordert werden zunehmend Experten, die sich mit digitalen Geschäftsprozessen auskennen und passgenaue Lösungen für den Einsatz im juristischen Umfeld erarbeiten. Der Zertifikatskurs „Legal Tech Management“, der in Kooperation mit der Hans Soldan GmbH angeboten wird, vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen.
Im Zertifikatskurs „Legal Tech Management“ befassen Sie sich, aufbauen auf den Voraussetzungen, Methoden und Prozessen innerhalb rechtsberatender Kanzleien oder Organisationen, mit der Optimierung der Geschäftsabläufe durch Digitalisierung und Automatisierung. Diese verschaffen der Kanzlei mehr Zeit für die anspruchsvollen und komplexeren Rechtsfälle. Im Zertifikatskurs setzen Sie sich u. a. mit Arten des elektronischen Rechtsverkehrs sowie den Grundlagen von Retrieval- und Dokumenten-Management-Software auseinander, um die Effizienz rechtlicher Geschäftsprozesse steigern zu können.
In diesem Zertifikatskurs lernen Sie aber auch, wie man neue Geschäftsmodelle für Rechtsdienstleistungen auf digitaler Basis entwickelt. Im Rahmen von Projektarbeiten befassen Sie sich dazu mit den Innovationen in der Rechtsbranche, z.B. mit Methoden des Legal Design Thinking. Damit haben Sie die Chance, Ihre eigene berufliche Positionierung in der Kanzlei neu zu definieren. Auf Augenhöhe mit dem Anwalt erarbeiten Sie ein eigenes Geschäftsfeld und sichern damit die Zukunft der Kanzlei.
Der Hochschulzertifikatskurs wurde in enger Abstimmung mit der Hans Soldan GmbH, einem dem führenden Spezialisten im Bereich Legal Tech, entwickelt. Die Inhalte werden Ihnen von Experten des renommierten Medien- und Dienstleistungsanbieters für Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater vermittelt. Sowohl die Auswahl der Themen als auch deren Lehre ist daher durch eine besondere Praxisnähe gekennzeichnet.
Das Hochschulzertifikat richtet sich an Rechts- und Notarfachwirte, welche die digitale Transformation in ihren Kanzleien begleiten möchten sowie Studierende der Richtung Wirtschaft & Recht oder Wirtschaft & Management, die Managementaufgaben in einer Kanzlei übernehmen möchten. Auch Berufstätige ohne abgeschlossenes Jura-Studium mit Bezug zu Rechtsfragen können sich mithilfe dieses Kurses neue Karrierewege erschließen.
Blended Learning
Düsseldorf | Frankfurt a. M.
zwei Unterrichtsblöcke (beinhalten Präsenzunterricht und E-Learning)
- Präsenzunterricht je Block à 4 Tage, Mittwoch bis Samstag 8:30 - 17:00 Uhr, im Februar bzw. August
- E-Learningphase je Block mit ca. 4-5 Webinaren und Online-Sprechstunden (ca. 1/2 h pro Studierenden) sowie weitere Angebote zum Digitalen Lernen von März bis Mai bzw. von September bis November
zwei Prüfungen je Block im Mai bzw. November
Änderungen möglich. Die Vorlesungszeiten werden die gesamte Studiendauer über beibehalten.
Kombimodul A: Digitale Kanzlei & Rechtsabteilung
Fachmodul I: Digitales Wissens- & Dokumentenmanagement
- Voraussetzungen, Methoden und Strukturen der juristischen Arbeit
- Nutzung von juristischen Onlinedatenbanken
- Rahmenbedingungen für effizientes (digitales) Wissensmanagement
- Optimierungspotentiale durch Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze in juristischen Arbeitsabläufen
- Arten des elektronischen Rechtsverkehrs
- Grundlagen von Retrieval- und Dokumenten-Management-Software
- Bedeutung und Anwendung von elektronischer Signatur und Verschlüsselung
Projektmodul I: Legal Tech und Legal Design
- Kriterien für die Bewertung von Technologien und Software für die juristische Arbeit
- Anforderungsdefinitionen für juristische Software
- Grundlagen des Legal Design Thinking
Kombimodul B: Rechtsdienstleistungen im digitalen Markt
Fachmodul II: Die Kanzlei als Unternehmen
- Geschäftsmodelle für digitale Rechtsberatung
- Bedeutung typisierter Sachverhalte für Automatisierung
- Abläufe und Geschäftsprozesse für automatisierte Rechtsberatung
- Besonderheiten von juristischen Massenverfahren
- Begriff "Access to Justice" im Zusammenhang mit Legal Tech
- Internationale Legal Tech Unternehmen und deren Geschäftsmodelle
- Künftige Trends und Potenziale im LT-Umfeld
Projektmodul II: Neue Technologien
- Grundlagen und rechtliche Aspekte der Blockchain-Technologie
- Ideen für Geschäftsmodelle auf Blockchain-Basis
- Potenzielle Anwendungsfelder für künstliche Intelligenz in der Rechtsberatung
- Bedeutung von künstlicher Intelligenz für Legal Tech
- Machine Learning Ansätze zur Auswertung juristischer Texte
Kursgebühr:
2.655 Euro Einmalzahlung oder zahlbar in 9 Monatsraten à 295 Euro
Sonderregelung: Das FOM Hochschulzertifikat ersetzt in den Studiengängen Bachelor "Business Administration" und Bachelor "Wirtschaftsrecht" die Standard-Vertiefungen „Management“ bzw. "Verträge" durch eine Spezialisierung. Für FOM-Studierende dieser Studiengänge belaufen sich die tatsächlich anfallenden Mehrkosten nur noch auf 885 €, zahlbar auch in drei Monatsraten à 295 €.
Kosten für Anreise, Unterbringung und Verpflegung während der Präsenzphasen tragen die Zertifikatsteilnehmer.
Bei Fragen zu Anrechnungsmöglichkeiten auf weitere FOM Studiengänge wenden Sie sich bitte an die Studienberatung: Tel. 0800 1 95 95 95.
» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit.
» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.