Digitalisierung an der FOM Hochschule
Kompetenzen für die digitale Zukunft stärken

Digitale Technologien machen den Bereich der Bildung und Weiterbildung – und damit auch das Lehren und Lernen – zunehmend flexibel und vielschichtig. Sowohl bei Inhalten und Lehrmethoden als auch in der zeitlichen Organisation und der technischen Umsetzung des Studiums spielt die Digitalisierung an der FOM Hochschule eine wesentliche Rolle – in Ergänzung zum bewährten Präsenzkonzept. Nicht zuletzt mit der Unterzeichnung der Data-Literacy-Charta des Stifterverbands Anfang 2021 hat sich die FOM klar zur Förderung von Datenkompetenzen in Bildungsprozessen positioniert.
Als Hochschule für Berufstätige verfolgt die FOM das Ziel, Studierende optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten: In der Lehre kommen digitale Elemente wie Virtual-Reality-Methoden und Gamification zum Einsatz. In interaktiven Planspielen sanieren Studierende beispielweise ein fiktives Unternehmen oder bereiten eine Klinik auf den Übergang in die digitale Zukunft vor. Auf diese Weise trainieren sie wertvolle digitale Methodenkompetenzen passend zu ihrem jeweiligen Berufsbild.
Auch in Forschungsprojekten leistet die FOM als eine der forschungsstärksten privaten Hochschulen Deutschlands einen aktiven Beitrag, um den digitalen Wandel in Industrie, Wirtschaft, Logistik und Gesellschaft voranzutreiben.

»Data Literacy gehört zu den Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts. Als Hochschule für Berufstätige ist es uns wichtig, unsere Studierenden im souveränen Umgang mit Daten zu stärken, damit sie im Beruf fundierte Entscheidungen treffen können. Deshalb fördert die FOM bereits seit 2017 entsprechende Kompetenzen – fachübergreifend und in allen Hochschulbereichen.«
Prof. Dr. Burghard Hermeier, Rektor der FOM Hochschule
Forschungsprojekte zur Digitalisierung
Die digitale Transformation hat zur Folge, dass die Anforderungen an Kompetenzprofile von Beschäftigten, Unternehmen und Organisationen einem starken Wandel ausgesetzt sind. Doch wie lassen sich digitale Technologien in einer Weise nutzen, die human bleibt, der Wirtschafts- und Arbeitswelt aber gleichzeitig produktive Fortschritte und Innovationen ermöglicht? Antworten darauf gibt die FOM Hochschule im Rahmen anwendungsbezogener Forschungsprojekte.
In über 20 Instituten und KompetenzCentren untersuchen forschungsstarke Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Entwicklung der Digitalisierung in Bereichen wie Logistik, Verwaltung, Personalmanagement und Bildung
Ein Auszug der Forschungsprojekte:
- WiViTe: Innovative Wissensräume - Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams
- AgilKom: Experimentierräume in der agilen Verwaltung
- Blockstart
- Com.HeNet: Competences in Health Network Management
- KARAT: Künstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Transport-/Fahrberufen
- DigiNet: Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten
- CIRCADIA: Circadiane Rhythmen und Technologie – Desynchronisation im Alltag