+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Die FOM

Spezialistin für das berufsbegleitende Studium

BCW-Gruppe FOM Essen
Studierende in FOM Vorlesung
Berufsbegleitende Vorlesungen FOM
BCW Essen

1991 gegründet, zählt die private FOM Hochschule für Oekonomie & Management mit aktuell über 57.000 Studierenden heute zu den größten Hochschulen Europas. Berufstätige und Auszubildende können in 35 Hochschulzentren Deutschlands und in Wien abends, am Wochenende, in Teilzeit oder als Blockstudium berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge absolvieren.

Die FOM Hochschule ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft. Sie hat Ihren Hauptsitz in Essen und untersteht somit der Aufsicht des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Hochschulgesetz NRW.

Als forschungsstarke Hochschule steht die FOM in stetiger und enger Kooperation mit über 20 internationalen Hochschulen, zum Beispiel in zahlreichen Staaten Europas, den USA, Südafrika, China oder auch Indien. Die Europäische Union und auch Ministerien der Bundesrepublik Deutschland unterstützen die Forschung mit Projekten und stärken auf diese Weise den Theorie- und Praxistransfer in den unterschiedlichen FOM Studiengängen für Auszubildende und Berufstätige.

Die einzelnen Studienabschlüsse der Hochschule in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit & Soziales, IT sowie Ingenieurwesen berechtigen zu einer Promotion und sind staatlich und international anerkannt. Die FOM Hochschule erhielt von der FIBAA das Gütesiegel der Systemakkreditierung und ist vom deutschen Wissenschaftsrat akkreditiert.

Die Studierenden der FOM Hochschule sind ein Querschnitt aller Berufstätigen und Auszubildenden, die allesamt das Ziel verfolgen, sich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Wirtschaft zu qualifizieren. Bei der Erreichung dieses Ziel werden sie an der FOM Hochschule tatkräftig von über 2.000 Professoren, Dozenten und Mitarbeitenden aus 27 Nationen unterstützt. 

Kurzportrait der FOM

Mit über 57.000 Studierenden auf Platz 2 der bundesweit 426 Fachhochschulen und Universitäten sowie größte Präsenzhochschule Deutschlands, gefolgt von der Universität Köln und der LMU München (Quelle: Statistisches Bundesamt 2020).

Die FOM ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft

Hochschulzentren in 35 Städten Deutschlands und in Wien

Die Studienerfolgsquote liegt bei über 80 %

Über 2.000 Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte unterrichten die Studierenden der FOM

Über 1.000 Mitarbeitende aus 27 Nationen arbeiten bei der FOM Hochschule in Wissenschaft, Beratung und Verwaltung

Seit 1993 ist die FOM Hochschule staatlich anerkannt

Studierende können aus über 40 akkreditierten Studiengängen wählen

Die FOM ist über den Wissenschaftsrat akkreditiert

Die FOM ist systemakkreditiert: das Qualitätsmanagement der FOM entspricht dem höchsten internationalen Standard (seit 2012 Gütesiegel der FIBAA, einer der bedeutendsten Agenturen zur Bewertung von Hochschulen)

Die FOM ist eine der forschungsstärksten privaten Fachhochschulen Deutschlands (mit 11 Instituten, 15 KompetenzCentren und über 500 Publikationen im Jahr)

Die FOM ist eine Best-Practice-Hochschule der deutschen UNESCO-Kommission in der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« an Hochschulen

Als einzige private Hochschule ist die FOM Mitglied im Qualitätsnetzwerk »Duales Studium« des Stifterverbandes für Deutsche Wissenschaft

Die FOM unterhält ein Netzwerk mit 37 Kooperationshochschulen weltweit

Die FOM ist Trägerin des größten europäischen Studienprojekts in China

Es gibt über 10.000 Unternehmenskooperationen in Deutschland, darunter Aldi Nord, Allianz, AOK, Bertelsmann, BP, Deutsche Telekom, Ford, IBM, Landeshauptstadt München, Siemens, Stadt Frankfurt, thyssenkrupp

Mit ihren Studiengängen – berufsbegleitend oder parallel zur Ausbildung im Unternehmen – versteht sich die FOM als eine Ergänzung der deutschen Hochschullandschaft. Sie will eine hohe Qualität der zielgruppenorientierten Studienprogramme, eine hohe Qualität in der Lehre, eine hohe Qualität in der anwendungsorientierten Forschung, eine hohe Qualität der studienbegleitenden Serviceleistungen sowie eine zielgruppengerechte Internationalisierung gewährleisten.

Details zu diesen Zielen sind im Leitbild der FOM (PDF-Format, 3MB) nachzulesen.

Bei der Auswahl der Lehrenden für die FOM Hochschule spielt die Verbindung von Theorie und Praxis eine wichtige Rolle. Die hauptberuflichen Professoren zeichnen sich sowohl durch wissenschaftliches Know-how und methodisch-didaktische Kompetenz als auch durch Praxiserfahrung aus. Unterstützt werden sie durch Lehrbeauftragte direkt aus den Unternehmen.

Diese Zusammensetzung aus qualifizierten Wissenschaftlern und erfahrenen Führungskräften gewährleistet, dass die FOM Studierenden ein theoretisches Fundament auf Hochschulniveau erhalten und gleichzeitig auf die Anforderungen betrieblicher Praxis vorbereitet werden.

Welche Professoren und Dozenten wo unterrichten, erfahren Sie in der Übersicht unter » Die Lehrenden