Soziale Arbeit

Master of Arts (M.A.)

  • Campus

Master-Studiengang Soziale Arbeit (M.A.)

Management und Beratung im Dienst der Gesellschaft

Soziale Arbeit ist dem ständigen Wandel unterworfen. Gründe dafür sind veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingen sowie ökonomische Strukturveränderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen Fach- und Führungskräfte im Sozialwesen neben fachlicher Expertise auch wissenschaftliche Kenntnisse und Management-Kompetenzen. Genau hier setzt der Master-Studiengang „Soziale Arbeit“ an. 

Sie setzen sich u.a. mit Themen wie Organisationsentwicklung und Supervision auseinander und lernen, praktisch relevante Problemstellungen im Kontext der Sozialen Arbeit zu identifizieren sowie interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln. Das Studium befähigt Sie darüber hinaus, angewandte Forschungsprojekte unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethischer Kenntnisse zu planen, durchzuführen und auszuwerten. 

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro

Studienform

Berufstätige

Akkreditierung (Master)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Fach- und Führungskräfte, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind oder werden wollen und Kenntnisse im Bereich des Sozialmanagements und der Beratung erlangen oder vertiefen möchten.

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben

  • Führungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen/Organisationen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft
  • Beratungstätigkeiten in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
  • Planung, Leitung, Durchführung und Evaluation von sozialen Projekten sowie Forschungsprojekten im Feld der Sozialen Arbeit
  • Entwicklung berufsfeldbezogener Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit sowie von Konzepten des Sozialmarketings
  • Initiierung und Steuerung von Innovationsprozessen in Handlungsfeldern und Einrichtungen der Sozialen Arbeit
  • Planung, Gestaltung, Umsetzung und Evaluierung von Organisationsentwicklungsprozessen
  • Gestaltung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen im Rahmen der systemischen Beratung

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

      Hochschulabschluss1

      • im Bereich der Sozialen Arbeit

      oder

      • in einem verwandten Studiengang im Bereich des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- oder Gesundheitswesens und Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“2

      oder

      • gleich welcher Fachrichtung und mindestens anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium und Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“2


      und aktuelle Berufstätigkeit3

      1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
      2) Digitales Live-Webinar im Umfang von 20 UE
      3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

      Semesterbeginn & Dauer

      • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
      • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
      • Dauer: 4 Semester + Thesis

      Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

       

      Studiengebühren

      • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
      • Studiengebühr 12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
      • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
      • Gesamtkosten 14.380,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr 
      Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

      Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

      Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

      Zur Anmeldung

      Semesterübersicht

      Studieninhalte und -verlauf

      Wissenschaft der Sozialen Arbeit (5 CP)

      Werdegang Sozialer Arbeit als Wissenschaft
      Gegenwartsbezogene Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit und deren Entwicklungsstand
      Sozialarbeitswissenschaft

      Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet.

      Soziale Arbeit im interdisziplinären Kontext (5 CP)

      Grenzen und Kompetenzen zwischen Sozialer Arbeit und u. a. Medizin, Sonderpädagogik, Justizbehörden
      Systemisches Basiswissen
      Geschichte der systemischen Beratung und Therapie

      Qualitative Forschung & Evaluation in der Praxis (5 CP)

      Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
      Anwendung ausgewählter Methoden, u. a. problemzentrierte Interviews, Fokusgruppen, Gruppen­diskussionen, teilnehmende Beobachtung
      Grundlagen der Datenaufbereitung und Datenauswertung

      Beratung & Beratungskonzepte (6 CP)

      Systemische Gesprächsführung
      Psychosoziale Beratung
      Theoretische Konzepte von Beratung; Beratungsbeziehungen

      Strukturen & Handlungsfelder der Sozialwirtschaft (6 CP)

      Wohlfahrtmix und Regulationsprinzipien der Wohlfahrtsproduktion
      Politische und finanzielle Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft
      Strukturen, Träger, Organisationsformen und Verbände der Sozialwirtschaft

      Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

      Grundlagen systemischer Gesprächsführung (6 CP)

      Grundlagen und Übungen zu Gesprächsführung, Moderationsmethoden, Konfliktmanagement
      Mediation
      Grundlagen und Vertiefungen zu systemischem Arbeiten und systemischer Gesprächsführung
      Beratungsprozesse und Interventionsmethoden

      Transfer Assessment

      Transfer-Bericht 1

      Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

      Recht im Sozialwesen (5 CP)

      Zentrale Rechtsformen
      Struktur und Bedeutung des sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses
      Leistungserbringungsrecht in zentralen Feldern der Sozialen Arbeit

      Systemische Organisationsentwicklung (6 CP)

      Organisationsgeschichte der Sozialen Arbeit
      (systemische) Organisationstheorien
      Organisationales Lernen/(systemisches) Wissensmanagement
      Change-Management und Qualitätsentwicklung in sozialen Organisationen

      Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (5 CP)

      Datenschutzanforderungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
      Digitale Aktenführung
      Grenzen und Möglichkeiten digitalisierter Kommunikation (z. B. Telemedizin, Videoberatung, Videolehre)

      Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

      Transfer Assessment

      Transfer-Bericht 2

      Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

      Führen & Leiten in der Sozialen Arbeit (5 CP)

      Dienstleistung in der Sozialen Arbeit
      Konzepte von Leitung und Management
      Führung in sozialen Einrichtungen

      Sozialmarketing (6 CP)

      Grundlagen des Sozialmarketings
      Strategisches und operatives Sozialmarketing
      Organisation und Steuerung von Sozialmarketingprozessen

      Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

      Supervision & Coaching (6 CP)

      Einsatz und Bedeutung von Coaching in der Arbeitswelt
      Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings
      Theorien und Methoden des Coachings und der Supervision
      Fallanalyse/Reflexion mit eigener Coaching-Supervisionspraxis

      Transfer Assessment

      Transfer-Bericht 3

      Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

      Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

      Änderungen vorbehalten.

      Promotion und Zusatzqualifikationen

      FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

      Auslandsprogramme für Master-Studierende

      Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

      Mehr Infos

      FOM_Icon_MYC _2x

      Master Your Career

      Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

      Mehr Infos

      FOM_Icon_Promotion_2x

      Berufsbegleitend promovieren

      Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

      Mehr Infos