Leider keine Ergebnisse für Ihre Suche
Oh oh, da hat wohl etwas unsere Such-Ergebnisse durcheinander gebracht. Bitte versuchen Sie einen alternativen Suchbegriff einzugeben!
Sonderveranstaltung
Wissenschaft live erleben – diese Möglichkeit haben Sie beim Essener Wissenschaftssommer 2025, bei dem auch die FOM Hochschule wieder vertreten ist. Am 26. Juni dreht es sich am FOM Hochschulzentrum Essen um unsere innere Uhr sowie um Künstliche Intelligenz.
Unsere innere Uhr beeinflusst nicht nur unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, sondern auch unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann erklärt in seinem Vortrag die biologischen Grundlagen und zeigt, wie wir unsere innere Uhr neu justieren können.
Im Anschluss beleuchtet Prof. Dr. Thomas Druyen, wie Künstliche Intelligenz unsere Gedanken und Gefühle beeinflusst. Er thematisiert psychologische und neuronale Effekte sowie Unterschiede zwischen den Generationen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Programm im Überblick:
16.00 Uhr: Begrüßung
• Prof. Dr. Christian Rüttgers | Wissenschaftliche Gesamtstudienleitung, FOM Hochschulzentrum Essen
16.10 Uhr: Keynote „Chronobiologie für eine gesunde Gesellschaft der Zukunft“
• Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann | wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Arbeit & Personal, Experte für Chronobiologie und Gesundheitspsychologie
16.35 Uhr: Keynote „Zukunftspsychologische Auswirkungen der KI auf Mindset und Psyche der unterschiedlichen Generationen“
• Prof. Dr. Thomas Druyen | Gründer und Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement an der Sigmund Freund PrivatUniversität Wien, Präsident der opta data Zukunftsstiftung
17 Uhr: Fragerunde
• Moderation: Prof. Dr. Christian Rüttgers
17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen der Reihe:
Essener Wissenschaftssommer 2025: Die Macht des Selbst - wie Sie das Ruder (wieder) selbst in die Hand nehmen (17. Juni 2025)
Essener Wissenschaftssommer 2025 - Künstliche Intelligenz zum Anfassen und Ausprobieren (25. Juni 2025)
Diskussionsveranstaltung Wissenschaftssommer Globale Klimapolitik im Fokus (26. Juni 2025)
Für dieses Event stehen noch keine weiteren Hinweise zur Adresse zur Verfügung