+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Die FOM Studienzeitmodelle

Das Studium, das sich Ihrer Zeit anpasst

Studienzeitmodelle FOM

Die FOM Hochschule bietet Berufstätigen und Auszubildenden ein Teilzeitstudium in unterschiedlichen Studienzeitmodellen an, in Präsenz am Campus und ortsunabhängig im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz.

So können die Studierenden aus den Studienzeitmodellen die Version wählen, die am besten zu ihnen passt, um berufliche Verpflichtungen und Privatleben in Einklang zu bringen. Im Schnitt nehmen die Studierenden in einem Zeitrahmen von neun Stunden pro Woche an Vorlesungen und Seminaren teil. Wie wichtig dabei eine gute Struktur im berufsbegleitenden Studium ist, erläutert FOM Rektor Prof. Burghard Hermeier im » Video.

Die Studienzeitmodelle im Überblick

Das jeweilige Studienzeitmodell ist abhängig vom gewählten Studiengang und Studienort.

Zeitmodelle im Bachelor-Studium

Abend-Studium

Sie studieren drei Tage die Woche (Mo.–Fr.) abends von 18.00 bis 21.15 Uhr.

Das Abend-Studium ist das bewährte „klassische“ Zeitmodell für das Bachelor-Studium neben dem Beruf bzw. neben der Ausbildung. Die Vorlesungen finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten am Abend statt.

Um Ihre Flexibilität zu erhöhen und um Ihren zeitlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, bietet die FOM Ihnen die Möglichkeit, die Vorlesungen direkt an Ihren Arbeitstag anzuknüpfen. Ein Vorteil dieser Variante ist das vorlesungsfreie Wochenende.

Abend- und Samstags-Studium

Sie studieren entweder

zwei oder drei Abende pro Woche (Mo. – Fr.) von 18.00 bis 21.15 Uhr und zwei oder drei Samstage pro Monat von 08.30-15.45 Uhr

oder

jeden Freitag von 18.00 bis 21.15 Uhr und jeden Samstag von 8.30 bis 15.45 Uhr.

Der Vorteil des Abend-und Samstags-Studiums ist die zeitliche Flexibilität. Sie können beispielsweise – abhängig von Studiengang und -ort – Montag- und Dienstagabend plus Samstag studieren, oder Sie konzentrieren Ihr Studium auf das Ende der Woche: Freitagabend und Samstag. Je nachdem, wie Sie es am besten mit Ihrem Arbeits- und Privatleben vereinen können. 

Tages-Studium

Sie studieren entweder

zwei Tage die Woche (Mo.–Fr.), i. d. R. von 8.30 bis 15.45 Uhr

oder 

einen Tag die Woche (Mo.–Fr.) und Samstag, i. d. R. von 8.30 bis 15.45 Uhr.

Das Tages-Studium ist die Alternative zum Abend- und Wochenend-Studium. Es wurde speziell für die FOM Bachelor-Studiengänge konzipiert. Bei diesem Studienmodell studieren Sie in der Regel tagsüber an zwei Tagen in der Woche. Die drei anderen Tage sind vorlesungsfrei und können komplett für eine berufliche Tätigkeit genutzt werden. Das Modell ist vor allem für Teilzeit-Berufstätige sowie Azubis, Trainees und Praktikanten interessant: Die einen müssen ihre Berufstätigkeit nicht für ein Bachelor-Studium unterbrechen, die anderen können wertvolle Berufserfahrungen sammeln und Gelerntes direkt in der Praxis umsetzen.

Tages- und Abendstudium

Sie studieren an einem Tag unter der Woche von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr und an einem Abend unter der Woche von 18.00 bis 21.15 Uhr.

Das Tages- und Abendstudium eignet sich besonders für Beschäftigte in Teilzeit, beispielsweise im Gesundheitswesen. Durch die Möglichkeit, ihr Studium überwiegend tagsüber zu absolvieren, bleiben die Wochenenden und vier Abende in der Woche frei. Aber auch Vollzeitarbeitende können das Tages- und Abendstudium nutzen. 

Block-Studium

Sie studieren einmal pro Semester ca. zehn Wochen, täglich von 8.30 bis 15.45 Uhr – zum Wintersemester Anfang September und folgend im Sommersemester Anfang März.

Das Zeitmodell Block-Studium eignet sich in Absprache mit dem Arbeitgeber vor allem für Studierende im Hochschulbereich Duales Studium: Sie arbeiten wie gewohnt im Unternehmen, in dem sie ihre Ausbildung oder ihr Trainee-Programm absolvieren und studieren pro Semester circa zehn Wochen am Stück an der FOM Hochschule. Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester. 

Präsenz & Digital

Dieses Zeitmodell ist eine Kombination aus Vorlesungen im Hörsaal und virtuellen Live-Vorlesungen aus den Campus-Studios am Hochschulzentrum.

Zeitmodelle im Master-Studium

Abend-Studium

Sie studieren zwei bis drei Tage die Woche (Mo.–Fr.) abends von 18.00 bis 21.15 Uhr. 

Beim Abend-Studium findet der Präsenzunterricht außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium direkt an Ihren Arbeitstag anzuknüpfen. Weitere Vorteile: Die Vorlesungszeiten in der Woche sind mit etwas über drei Stunden pro Abend relativ kurz und die Wochenenden bleiben vorlesungsfrei. 

Abend- und Samstags-Studium

Sie studieren in der Regel zwei- bis dreimal monatlich an einem Abend in der Woche von 18:00 bis 21:15 Uhr sowie in derselben Woche Freitag von 18:00 bis 21:15 Uhr und Samstag von 8:30 bis 17:00 Uhr

Zeitliche Flexibilität ist der große Vorteil des Abend-und Samstags-Studiums. Abhängig vom jeweiligen Studienort und Hochschulzentrum besuchen Sie zum Beispiel Mittwoch- und Freitagabend sowie Samstag die Präsenzvorlesungen. Im MBA-Studium studieren Sie zwei bis dreimal pro Monat kompakt Freitagabend und Samstag – für eine optimale Vereinbarkeit mit dem Beruf.

Tages- und Abendstudium

Sie studieren an einem Tag unter der Woche von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr und an einem Abend unter der Woche von 18.00 bis 21.15 Uhr.

Das Tages- und Abendstudium ist durch die wochentags stattfindenden Präsenzvorlesungen nicht nur für Beschäftigte in einem Teilzeitverhältnis interessant, sondern eignet sich auch für Vollzeitarbeitende, die Wert auf eine gute Work-Life-Balance legen. In diesem Zeitmodell der FOM bleiben die Wochenenden und vier Abende in der Woche vorlesungsfrei. 

Download: Ihre Übersicht über die FOM Zeitmodelle

Die Studiengänge und Zeitmodelle an Ihrem Hochschulzentrum auf einen Blick

Hier können Sie eine Übersicht über alle Studiengänge und die Zeitmodelle, in denen sie abhängig vom Hochschulzentrum angeboten werden, herunterladen.

Kostenlos und unverbindlich informieren:

Bestellen Sie sich das BACHELOR- oder MASTER-Magazin der FOM Hochschule mit allen Informationen zum  Studium im Überblick bequem per Post oder als PDF per E-Mail. In unseren regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen zum FOM Studium erfahren Sie im persönlichen Austausch mehr zu den Studiengängen und Ihren Studienmöglichkeiten.

Ihre Fragen zum FOM Studium direkt klären:

Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um das Studium an der FOM Hochschule weiter.

Montags bis freitags von 8:00 bis 19:00 Uhr und
samstags von 7:30 bis 14:00 Uhr

0800 1 959595 (gebührenfrei)

FOM Zeitmodelle Studium