Studienfinanzierung

Moderate Gebühren und flexible Finanzierungsmöglichkeiten

Studienfinanzierung
Finanzierung Studium

Der Bildungsauftrag der FOM Hochschule lautet, allen hochschulberechtigten Berufstätigen eine akademische Ausbildung zu ermöglichen. Daher bietet die FOM flexible Modelle für ihre Studiengebühren an. Interessenten und Studierende können so auch in finanziellen Notlagen ein Studium beginnen oder fortsetzen. Dies ist möglich, da die staatlich anerkannte Hochschule auf Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft gegründet wurde und nicht gewinnorientiert arbeitet. Sie investiert die moderaten Studiengebühren direkt in Lehre, Forschung, Verwaltung und Organisation der Hochschule. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Studiengebühren finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.

Um Ihr Hochschulstudium an der FOM zu finanzieren, können Sie u.a. folgende Stipendien und Fördermöglichkeiten nutzen, die wir Ihnen auf folgenden Seiten vorstellen möchten:


Risikoabsicherung bei Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit

Monatsraten reduzieren oder über einen längeren Zeitraum aussetzen, also den Zahlungszeitraum insgesamt strecken – zinslos und ohne jegliche Zusatzkosten: Mit diesem Finanzierungsmodell unterstützt die FOM Hochschule Studierende, die aktuell durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Denn wir wollen, dass sie auch in dieser Situation das Studium beginnen oder fortsetzen und zu Ende führen können.

Sprechen Sie mit Ihrer Studienberatung.

Zahlungsbeispiele finden Sie nach einem Klick hier:

Schaubild zur Studienfinanzierung an der FOM: Risikoabsicherung  bei Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit

Die wichtigsten Infos zur Studienfinanzierung

Die Studierenden schreiben sich für das Studium ein und sind somit Vertragspartner der FOM. Die Kosten für das Studium trägt der/die Studierende/r selbst. In vielen Fällen gibt der Arbeitgeber aber einen Zuschuss oder finanziert sogar das komplette Studium – eine solche Beteiligung an den Studiengebühren ist jedoch nicht verpflichtend, sondern eine freiwillige Unterstützung. 

Hier finden Sie eine Argumentationshilfe, um den Arbeitgeber von einer (Teil-) Finanzierung zu überzeugen » mehr

Die Kosten für ein Studium, dem eine abgeschlossene erstmalige Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Erststudium vorausgegangen ist, können in der Regel als unbeschränkt abzugsfähige Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Weitere Informationen dazu kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben. 

Ob Sie BAföG beantragen können, hängt vom zeitlichen Umfang Ihres Studiums ab. Ein Studium, das Sie in Teilzeit an der FOM Hochschule absolvieren, wird nicht mit BAföG gefördert. 

Für alle Studierenden der FOM Hochschule ist das Studierendenwerk Essen-Duisburg zuständig – unabhängig vom Studienort. Bitte melden Sie sich dort, bevor Sie einen BAföG-Antrag stellen. 

www.stw-edu.de/bafoeg
E-Mail: bafoeg@stw-edu.de
Telefon: +49 201 82010-111

Studierendenwerk Essen-Duisburg AöR
Amt für Ausbildungsförderung
Reckhammerweg 1
45141 Essen

Weitere Informationen rund ums BAföG finden Sie unter:
www.bafög.de  
www.bafoeg-digital.de 

Für Berufstätige

Praxisnaher Wissensausbau 

Alle FOM Studiengänge weisen eine besondere Praxisnähe auf: Die theoretischen Studieninhalte werden durch zahlreiche Fallbeispiele sowie Projektarbeiten vermittelt. So können Sie Ihr erlangtes Wissen optimal auf die Abläufe in Ihrem Unternehmen übertragen und sind bestens vorbereitet für  die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben.

Berufsbegleitende Lehrveranstaltungen 

Die FOM Studiengänge sind speziell für Berufstätige konzipiert. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Woche abends oder am Wochenende statt, so dass Ihre berufliche Tätigkeit zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird.

Betreuung der Studierenden

Von der Vorlesungsplanung über Lernhilfen bis zur Prüfungsvorbereitung, die FOM betreut Sie während Ihres gesamten Studiums. Ihr Arbeitgeber ist hier nicht gefordert und muss keine personellen Ressourcen für studienbezogene Aufgaben bereitstellen.

Freiwillige finanzielle Beteiligung für Arbeitgeber

Vertragspartner der FOM ist der Studierende selbst – eine mögliche Beteiligung des Arbeitgebers an den Studiengebühren ist eine freiwillige Unterstützung.
Informationen für Ihren Arbeitgeber
Ihre Arbeitgeber möchten sich selbst ein Bild von der FOM machen? Informationen für Unternehmen gibt es hier

Für Auszubildende

Hohe Leistungsbereitschaft 

Durch die Kombination von Ausbildung und Studium zeigen Sie Ihrem Arbeitgeber, dass Sie die Motivation und Bereitschaft besitzen, mehr zu leisten als andere. 

Schneller verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen

Durch ein duales Studium erlangen Sie umfangreiches Know-how, von dem Ihr Arbeitgeber auf zweifachweise profitiert: Zum einen können Sie mit einem Bachelor-Abschluss bereits früh verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, zum anderen benötigen Sie hierzu keine lange Einarbeitungszeit wie klassische Bachelor-Absolventen, da Sie mit den Abläufen im Unternehmen bereits durch Ihre Ausbildung vertraut sind. 

Wissenschaftsbezogen und praxisnah

Alle FOM Studiengänge weisen eine besondere Praxisnähe auf: Die theoretischen Studieninhalte werden durch zahlreiche Fallbeispiele sowie Projektarbeiten vermittelt. So können Sie Ihr erlangtes Wissen optimal auf die Abläufe in Ihrem Unternehmen übertragen und bereits während des Studiums anwenden. 

Ausbildungsbegleitende Lehrveranstaltungen 

Die FOM Studiengänge sind auf die Bedürfnisse von Auszubildenden zugeschnitten. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Woche abends oder am Wochenende statt, so dass Ihre Ausbildung im Unternehmen zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird. 

Betreuung der dual Studierenden

Von der Vorlesungsplanung über Lernhilfen bis zur Prüfungsvorbereitung, die FOM betreut Sie während Ihres gesamten Studiums. Ihr Arbeitgeber ist hier nicht gefordert und muss keine personellen Ressourcen für studienbezogene Aufgaben bereitstellen.

Freiwillige finanzielle Beteiligung Ihres Arbeitgebers

Vertragspartner der FOM ist der Auszubildende selbst – eine mögliche Beteiligung des Arbeitgebers an den Studiengebühren ist eine freiwillige Unterstützung.

Informationen für Ihren Arbeitgeber

Ihre Arbeitgeber möchten sich selbst ein Bild von der FOM machen? Informationen sowie Material zum Download rund um das Thema duales Studium finden Unternehmen hier.

Was passiert, wenn ich während des Studiums in finanzielle Schwierigkeiten gerate?

Sollten Sie während Ihres Studiums an der FOM in finanzielle Engpässe geraten, können Sie im persönlichen Gespräch mit der Studienberatung an Ihrem Hochschulzentrum – und bei Vorlage entsprechender Nachweise – eine alternative, individuelle Zahlungsweise vereinbaren.

Kann ich meinen Studienvertrag mit der FOM kündigen?

Sollten Sie über die Kündigung Ihres Studienvertrags nachdenken, empfiehlt sich zunächst ein persönliches Gespräch mit der Studienberatung an Ihrem Hochschulzentrum. Bei schwierigen Situationen im beruflichen oder privaten Umfeld bietet sich möglicherweise ein kostenfreies Urlaubssemester an, bei finanziellen Engpässen besteht zudem die Möglichkeit, eine alternative Zahlungsweise abzustimmen. Auch im Falle einer „Motivationskrise“ steht Ihnen die Studienberatung zur Seite und kann durch einen anderen Blickwinkel neue Impulse geben. Steht Ihr Entschluss fest, können Sie den Studienvertrag mit der FOM mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende eines Semesters kündigen. Zum Kündigungsverfahren und zu ggf. anfallenden Kosten informiert Sie die » Studienberatung der FOM.

Sie haben Fragen zur Studienfinanzierung?

Unsere Zentrale Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Montags bis freitags von 8:00 bis 19:00 Uhr und
samstags von 7:30 bis 14:00 Uhr

0800 1 95 95 95 (gebührenfrei aus Deutschland)

0800 29 12 03 (gebührenfrei aus Österreich)



ZS FOM