+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Vorbereitung auf die Promotion

Wissenschaftliches Qualifizierungsprogramm zur Promotion

Eine Promotion öffnet Türen in die Führungsetagen und ist die Eintrittskarte in eine wissenschaftliche Laufbahn. Gleichzeitig ist sie ein zeitintensives Vorhaben, das eine gute Planung benötigt. Mit dem Wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramm unterstützt die FOM Hochschule Promotionsinteressierte bei der Vorbereitung.

Das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm zur Promotion richtet sich an
• herausragende Master-Absolventinnen und -Absolventen mit Promotionsinteresse sowie FOM Master-Studierende, die sich in den letzten beiden Fachsemestern befinden

Ziel des Programms ist
• die Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés, mit dem sich Teilnehmende bei einer promotionsberechtigten Universität bewerben können

Daten & Fakten

Standort Präsenzveranstaltungen: Essen
Start: 22.05.2024
Dauer: ca. 8 Monate
Abschluss: Zertifikat

Wo möchten Sie teilnehmen?

Beginntermine: Bitte wählen Sie ein FOM Hochschulzentrum aus

Kursbeschreibung

Von der Forschungsidee zum Exposé

Das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM richtet sich an Master-Studierende sowie Master-Absolventinnen und -Absolventen, die eine Promotion anstreben. Die Teilnehmenden werden von erfahrenen FOM Professorinnen und Professoren über acht Monate hinweg umfassend geschult und dazu angeleitet, ihre Forschungsideen weiterzuentwickeln und sich auf eine Forschungsfrage zu fokussieren.

Im Vordergrund stehen die kritische Reflexion des eigenen Promotionsvorhabens, eine realistische Einschätzung der Arbeitslast und die Erstellung eines individuellen Arbeitsplans. Ziel des Programms ist die Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés, das den Weg in eine Dissertation an einer promotionsberechtigten Universität ebnet.

Das dafür notwendige Handwerkszeug erlernen die Promotionsinteressierten in insgesamt 12 virtuellen Workshops und Webinaren. Sie beschäftigen sich mit wissenschaftlichen Methoden und Forschungsdesigns für eine Dissertation und setzen sich intensiv mit dem wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren auseinander. Allen Teilnehmenden werden zudem erfahrene Mentorinnen und Mentoren zur Seite gestellt, die sie bei der Erstellung der Exposés beratend unterstützen.

Teilnahmevoraussetzung

Zulassungsvoraussetzung:

  • Master-Absolventen: Ein mindestens mit „gut“ (2,0) abgeschlossenes MBA oder Master-Studium
  • Master-Studierende in den letzten beiden  Fachsemestern: Ein mindestens „guter“ (2,0) Notendurchschnitt


Einzureichende Bewerbungsunterlagen:
• vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
• Lebenslauf
• Nachweis des Hochschulabschlusses und ggf. der beruflichen Abschlüsse
• Kurzexposé der geplanten Arbeit

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an promotion@fom.de

Teilnehmerauswahl:
Nach einer formalen Prüfung der Bewerbungsunterlagen entscheidet der Wissenschaftliche Beirat der FOM, wer zur Teilnahme am Wissenschaftlichen Programm zugelassen wird. Das unabhängige Gremium renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler orientiert sich an den Qualifikationskriterien für exzellente Forschung.

Unterrichtszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Kursinhalte

  • Auftaktveranstaltung
  • Literatur- und Datenbankrecherche
  • Qualitative und quantitative Forschungsdesigns
  • Erste Präsentationen der Teilnehmenden
  • Schreibwerkstatt
  • Publikationsmöglichkeiten an der FOM
  • Erfahrungsbericht berufsbegleitende Promotion
  • Kolloquium / Einzelpräsentationen
  • Abschlussveranstaltung


Kursgebühren

Gesamtkosten: 2.640 Euro

zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft & Verpflegung



PDF-Anmeldeformular downloaden
Das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM
Das wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM Hochschule

Ihre Ansprechpartnerinnen

Lea Rühmann
Lea Rühmann
 M.A.
Promotionsprogramm
+49 201 81004-162
Meike Seidel
Dipl.-Sozialwiss.
Meike Seidel
 MBA
Promotionsprogramm
+49 201 81004-909
Kristina Kovacic
Kristina Kovacic
 M.A.
Promotionsprogramm
+49 201 81004-321

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an diesem Programm berechtigt nicht zu einer Promotion. Die Aufnahme in ein Promotionsprogramm wird durch die Teilnahme am Wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramm nicht garantiert. Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen der entsprechenden Promotionsprogramme sind zu beachten.