- FOM ›
- Das Studium ›
- Promotionsprogramm
Für Master-Absolventen
Berufsbegleitend promovieren an der UCAM
Als höchster akademischer Grad genießt der Doktortitel einen besonderen Stellenwert auf dem Arbeitsmarkt. Er weist hohe wissenschaftliche Kompetenz aus, kann die Karriere beispielsweise im Bereich der Unternehmensberatung fördern und den Einstieg in die Führungsebene eröffnen.
An Berufstätige stellt eine Promotion jedoch besondere Anforderungen: Sie leisten ihre Forschungsarbeit in den Randzeiten neben Beruf und Familie. Ein hervorragendes Zeitmanagement und eine verlässliche Betreuung vonseiten der Hochschule entscheiden dabei oftmals über den Erfolg des Promovenden.
Planbarkeit für die Promotion neben dem Beruf
Die FOM Hochschule bietet unter Federführung der renommierten spanischen Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM) ein berufsbegleitendes Promotionsprogramm an, das die besonderen Bedürfnisse berufstätiger Promovenden berücksichtigt: Das klar strukturierte Programm ermöglicht den Promotionsstudierenden die detaillierte Planung ihrer Promotion.
Die Termine für Forschungsseminare, Präsentationswochen und Doktorandenworkshops stehen früh fest, sodass die Promovenden ihre berufliche und private Jahresplanung auf das Promotionsvorhaben abstimmen können.
Im Laufe der Promotion
Die Teilnehmer besuchen während der drei Jahre einmal im Jahr die UCAM in Murcia und sind mindestens einmal im Jahr an der FOM, um ihre Ergebnisse und Fortschritte zu präsentieren. Des Weiteren nehmen sie an nationalen und internationalen Kongressen teil und verfassen während der drei Jahre mindestens eine wissenschaftliche Publikation. Durch den wissenschaftlichen Ansprechpartner findet eine intensive Betreuung in allen Phasen der Promotion statt.
Ausgezeichnete Berufsmöglichkeiten in Wirtschaft und Wissenschaft
Das Promotionsprogramm beinhaltet eine solide und breit angelegte Methodenausbildung und ist auf die Bewältigung komplexer wirtschaftlicher, informationstechnischer oder wirtschaftsrechtlicher Fragestellungen mit Praxisrelevanz ausgerichtet. Die Analysekompetenz und Problemlösefähigkeit der Promovenden wird systematisch gefördert. So werden im Rahmen der Dissertation konkrete Lösungsansätze für die Praxis entwickelt. Nicht zuletzt deshalb unterstützen viele Unternehmen das Engagement ihrer promovierenden Mitarbeiter.
Darüber hinaus führt das Programm die Promovenden in internationale wissenschaftliche Netzwerke ein und eröffnet ihnen hervorragende Berufschancen sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft.
Wer einen guten oder sehr guten Master-Abschluss erlangt hat, sollte eine Promotion daher in Erwägung ziehen.
Zum Doktortitel der UCAM
Die UCAM ist eine nach spanischem Recht staatlich anerkannte Universität. Sie verfügt über das Promotionsrecht und ist über die ANECA akkreditiert. Der Doktortitel wird nach spanischem Recht verliehen und ist europaweit anerkannt.
Das Programm auf einen Blick
Studiendauer
- 3 Jahre
- eine Verlängerung auf max. 5 Jahre ist in Einzelfällen möglich
Studiengebühren
- 21.950 € (zzgl. Reisekosten), bezogen auf drei Jahre
Voraussetzungen
- Ein mindestens mit „gut“ (2,0) abgeschlossenes MBA oder Master-Studium in den Studiengängen Wirtschaft, Wirtschaftspsychologie, IT oder Rechtswissenschaften
- Nachweis von mind. 300 ECTS Punkten
- TOEIC-Test mit mind. 700 Punkten
Prüfungssprache
- Englisch (Dissertation und Disputation)
Bewerbungsschluss
- 28. Februar 2021
Abschluss
- Doctor en Ciencias Sociales por la Universidad Católica San Antonio de Murcia
Studienorte
- Universidad Católica San Antonio de Murcia, Spanien und
- FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen


Ihr Ansprechpartner

Kostenloses Info-Webinar
09. Februar 2021 um 17:00 Uhr
» Jetzt anmelden
Weitere Informationen zum Download

Bereichsleiter bei Axa Versicherung AG
"Das hervorragend aufgebaute Promotionsprogramm ermöglichte mir meinen Traum zu verwirklichen, neben einem herausfordernden Beruf zu promovieren. Die gesamte Zeit war durch einen engen Austausch mit den spanischen und deutschen Professoren sowie den anderen Doktoranden verschiedener Jahrgänge geprägt. Man konnte in einer ganz eigenen 'Wir-Umgebung' forschen, die es ermöglichte, nicht nur für den Beruf viel mitzunehmen, sondern dabei auch kulturell neue Einblicke, Sichtweisen und Kompetenzen zu gewinnen."