- FOM ›
- Das Studium ›
- FAQ
FAQ
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zum Studium an der FOM

Ein ausbildungs- oder berufsbegleitendes Studium hat viele Vorteile. Doch zuallererst wirft die Entscheidung über ein Studium neben dem Beruf oder parallel zur Ausbildung viele Fragen auf: Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Welche Kosten fallen an? Wie anerkannt sind die Studiengänge der FOM? Und: Wird die Belastung nicht zu groß für mich? An dieser Stelle geben wir Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Studium an der FOM.
Studienentscheidung & Anmeldung
Seit 1993 bietet die FOM Studiengänge für Berufstätige und Auszubildende an und ist heute mit über 57.000 Studierenden Deutschlands größte Präsenzhochschule. Die FOM ist mit Hochschulzentren in 35 Städten Deutschlands und in Wien vertreten. Im Fokus der Lehre stehen praxisorientierte Bachelor- und Master-Studiengänge, die so konzipiert sind, dass sie parallel zu einer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung absolviert werden können. Das Besondere: Anders als bei einem Fernstudium besuchen die Studierenden Präsenzvorlesungen an ihrem Hochschulzentrum, bei denen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern sowie erfahrenen Dozenten aus der Wirtschaft Wissen vermitteln.
Die auf Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft gegründete, staatlich anerkannte FOM Hochschule hat ihren Hauptsitz in Essen. Die Hochschule wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen beaufsichtigt.
Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beträgt der Akademiker-Anteil beispielsweise 85 Prozent – Tendenz steigend. Zudem gilt: Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten tragen Akademiker das mit Abstand niedrigste Arbeitsplatzrisiko. 2017 lag die Arbeitslosenquote von Hochschulabsolventen zum Beispiel bei 2,5 Prozent – so eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit.
Doch nicht nur die hervorragenden Aufstiegschancen und die berufliche Absicherung sind gute Gründe für ein Studium: Das neue Wissen wirkt sich auch unmittelbar auf Ihren Arbeitsalltag aus. Durch den Theorie-Praxis-Transfer können Sie die Studieninhalte direkt mit Ihrer beruflichen Tätigkeit verknüpfen. So eröffnen sich Ihnen nicht nur neue Aspekte im Job, das neu gewonnene Know-how sorgt für mehr Selbstbewusstsein, Motivation und Engagement.
Das ist sie: das Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat die FOM Hochschule bereits 1993 staatlich anerkannt.
Darüber hinaus ist die FOM als private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft seit 2004 vom Wissenschaftsrat (einem der wichtigsten wissenschaftlichen Beratungsgremien Deutschlands, das u.a. die Bundesregierung und Landesregierungen in inhaltlichen und strukturellen Fragen berät) institutionell akkreditiert. Das Siegel trägt die Hochschule seitdem durchgängig, zuletzt bestätigt durch die erneute Verleihung im Jahr 2016. Die Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat, die gleichzeitig die Grundlage der staatlichen Anerkennung darstellt, bescheinigt der Hochschule die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und ist zugleich ein weiteres staatliches System der Qualitätskontrolle.
Ja, die von der FOM angebotenen Studiengänge sind akkreditiert und tragen das Siegel des Akkreditierungsrats. Sie werden regelmäßig von externen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Berufspraxis bezüglich der wissenschaftlichen Qualität und der Berufsrelevanz begutachtet.
Das Qualitätsmanagementsystem (QM) der FOM ist seit 2012 von der FIBAA (der Foundation for International Business Administration Accreditation, eine vom Akkreditierungsrat zugelassene Akkreditierungsagentur) mit dem Siegel der Systemakkreditierung ausgezeichnet. 2018 hat die FOM das Verfahren der Re-Systemakkreditierung erneut erfolgreich durchlaufen. Im Zuge des Verfahrens der Re-Systemakkreditierung standen vor allem die Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen und das gut strukturierte und flächendeckend eingehaltene QM-System im Fokus der Kommission der FIBAA.
Die Laufzeit der Systemakkreditierung wurde bis zum Sommersemester 2027 ausgesprochen.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie unter » Akkreditierung
An der FOM Hochschule können Sie sowohl ein Bachelor- als auch ein Masterstudium absolvieren.
Studieninteressierte mit oder ohne Abitur qualifizieren sich durch einen Bachelor-Abschluss zur Fachkraft. Je nach Studiengang können Sie einen der folgenden Titel erreichen:
- Bachelor of Arts
- Bachelor of Science
- Bachelor of Laws
- Bachelor of Engineering
» Alle Bachelor-Programme im Überblick
Nach einem erfolgreich absolvierten Bachelorstudium können Sie sich mit einem anschließenden Masterstudium als Führungskraft qualifizieren. Zur Auswahl stehen generalistische oder spezialisierte Master-Studiengänge mit den Abschlüssen:
- MBA
- Master of Arts
- Master of Science
- Master of Laws
Ja, denn die berufsbegleitenden Studiengänge der FOM orientieren sich an derselben verbindlichen Studienordnung wie die Vollzeitstudiengänge einer staatlichen Hochschule. Sowohl beim Bachelor- als auch beim Masterstudium müssen Studierende pro Semester eine festgelegte Punktezahl nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erbringen.
Durch die Vergabe der sogenannten ECTS Credits bzw. Credit Points (CP) werden die Leistungen während des Studiums europaweit einheitlich bewertet. Studierende schließen ihr Studium erfolgreich ab, in dem sie die erforderlichen Leistungspunkte für ihren Studiengang sammeln.
Das Studienprogramm an der FOM Hochschule wird durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen auf seine Qualität sowie organisatorische und inhaltliche Durchführbarkeit überprüft und anerkannt.
Der einfachste Weg zur Anmeldung für ein Studium an der FOM führt über das Online-Anmeldeformular: In fünf Schritten können Sie dort alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion zudem direkt alle einzureichenden Unterlagen hochladen. Innerhalb von fünf Werktagen wird die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen überprüft. Sie erhalten dann eine Rückmeldung und mit erfolgreicher Einschreibung Zugang zu unserem Online-Campus.
» Hier geht's zum Online-Anmeldeformular
Alternativ können Sie auch die PDF-Anmeldung nutzen: Laden Sie das PDF-Formular herunter und füllen dies digital (empfohlen) oder handschriftlich aus. Nach Zusendung aller Unterlagen per Post bekommen Sie nach ca. 14 Werktagen eine Rückmeldung zu Ihrer Einschreibung sowie bei erfolgreicher Immatrikulation Zugang zum Online-Campus.
Ja, Sie können auch ohne (Fach-)Abitur einen Bachelorstudium an der FOM Hochschule aufnehmen. Eine entsprechende berufliche Qualifikation dient dann als Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
Zu einem Studium berechtigt sie entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens 3-jähriger Berufstätigkeit im erlernten oder fachlich entsprechendem Beruf. Alternativ können Sie auch mit dem Nachweis einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterbrief, Betriebswirt- oder Fachschulabschluss) Zugang zum Bachelorstudium erhalten.
Für ein Masterstudium gilt dies jedoch nicht: Hier ist in jedem Fall ein vorausgegangener Bachelorabschluss die wichtigste Zulassungsvoraussetzung.
Ja, Sie können sich Leistungen aus einer erfolgreich absolvierten berufliche Fortbildung, z.B. zum Fachwirt (IHK) oder Betriebswirt (IHK), oder aus einem vorherigen Hochschulstudium auf ein Bachelorstudium an der FOM anrechnen lassen – sofern Inhalt, Umfang und Niveau der Lehrinhalte vergleichbar sind.
Bei einer Anrechnung vorheriger Leistungen müssen Sie die angerechneten Module im Studienverlauf nicht belegen, Sie sparen so Zeit und damit Studiengebühren.
Weitere Informationen zur Anrechnung finden Sie unter » Anerkennung von vorherigen Leistungen
Das Studium an der FOM
Studierende nehmen an Vorlesungen an einem der FOM Hochschulzentren in 35 Städten Deutschlands und in Wien teil. Je nach Studiengang kann das Präsenzstudium auch um virtuelles Blended Learning (z.B. Webbased Trainings, Webinare, Online-Sprechstunden) ergänzt werden. Zusätzlich zu den Präsenz-Vorlesungen werden den Studierenden digitale Lernmaterialien (z.B. Lehrvideos, Podcasts, Planspiele) zur Verfügung gestellt.
In der Regel umfasst das Bachelorstudium sieben Semester, das Masterstudium fünf Semester. Sie studieren in jedem Semester nach einem festen Plan die in der Studienordnung vorgeschriebenen und in sich abgeschlossenen Lehreinheiten, die sogenannten Module.
Pro Semester muss eine bestimmte Anzahl an Credit Points nach dem ECTS erlangt werden. Die Abkürzung ECTS steht für "European Credit Transfer and Accumulation System", zu Deutsch "Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen".
Credit Points werden für das Bestehen verschiedener Prüfungsleistungen in den Modulen, wie z. B. Klausuren, Hausarbeiten und der Abschluss-Thesis vergeben. Ein Credit Point entspricht dabei einem Lern- und Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden – der Leistungsumfang beträgt je nach Bachelorstudiengang 180 bis 210 CP, bei Masterstudiengängen 120 CP.
Den Studierenden der FOM stehen abhängig vom gewählten Studiengang und Studienort verschiedene Studienzeitmodelle zur Auswahl. Je nach Studienzeitmodell des gewählten Studiengangs arbeiten Sie tagsüber im Unternehmen und absolvieren Ihr Studium am Abend und/oder am Wochenende. Auch besteht im Tages-Studium die Möglichkeit an zwei kompletten Tagen unter der Woche Vorlesungen an der FOM zu besuchen.
Hier finden Sie einen Überblick über die » Studienzeitmodelle der FOM
Ja, Sie können während Ihrer Studienzeit den Studienort wechseln. Die FOM Hochschule bietet den Studierenden ein hohes Maß an räumlicher Flexibilität – ohne, dass die Qualität der Lehre darunter leidet. Nach einem Umzug oder ähnlichem können Sie ohne Verzögerung Ihr Studium an einem anderen Hochschulzentrum fortsetzen. Die FOM Hochschule in 35 Städten Deutschlands und in Wien vertreten.
Hier finden Sie einen Überblick über alle » Hochschulzentren
Die Studienberatung des Hochschulzentrums, an dem Sie studieren, steht Ihnen bei allen Fragen rund um das Studium zur Seite. Die Mitarbeiter erreichen Sie telefonisch oder per Mail. Gerne können Sie auch einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren.
Auch unsere Zentrale Studienberatung in Essen hilft gerne weiter und berät Sie nicht nur telefonisch und per Mail, sondern steht Ihnen auch über WhatsApp oder im Chat zur Verfügung.
Informationen dazu finden Sie unter » Studienberatung.
Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.
Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.
Durch den modularen Aufbau des Studiums haben Sie außerdem die Möglichkeit, einzelne Module vorzuziehen oder nachzuholen, wenn Ihnen im Job etwas dazwischen kommt. Bei Bedarf können Sie Ihr Studium auch für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.
Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office
Sollten Sie über die Kündigung Ihres Studienvertrags nachdenken, empfiehlt sich zunächst ein persönliches Gespräch mit der Studienberatung an Ihrem Hochschulzentrum. Bei schwierigen Situationen im beruflichen oder privaten Umfeld bietet sich möglicherweise ein kostenfreies Urlaubssemester an, bei finanziellen Engpässen besteht zudem die Möglichkeit, eine alternative Zahlungsweise abzustimmen. Auch im Falle einer „Motivationskrise“ steht Ihnen die Studienberatung zur Seite und kann durch einen anderen Blickwinkel neue Impulse geben. Steht Ihr Entschluss fest, können Sie den Studienvertrag mit der FOM mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende eines Semesters kündigen. Zum Kündigungsverfahren und zu ggf. anfallenden Kosten informiert Sie die » Studienberatung der FOM.
Kosten & Finanzierung
Die auf Initiative der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft gegründete, staatlich anerkannte FOM Hochschule finanziert sich durch Studiengebühren. Diese fließen uneingeschränkt in Forschung, Lehre, Verwaltung und Organisation ein.
Die Studierenden schreiben sich für das Studium ein und sind somit Vertragspartner der FOM. Die Kosten für das Studium trägt der/die Studierende/r selbst. In vielen Fällen gibt der Arbeitgeber aber einen Zuschuss oder finanziert sogar das komplette Studium – eine solche Beteiligung an den Studiengebühren ist jedoch nicht verpflichtend, sondern eine freiwillige Unterstützung.
Hier finden Sie eine Argumentationshilfe, um den Arbeitgeber von einer (Teil-) Finanzierung zu überzeugen » mehr
Für Berufstätige
Praxisnaher Wissensausbau
Alle FOM Studiengänge weisen eine besondere Praxisnähe auf: Die theoretischen Studieninhalte werden durch zahlreiche Fallbeispiele sowie Projektarbeiten vermittelt. So können Sie Ihr erlangtes Wissen optimal auf die Abläufe in Ihrem Unternehmen übertragen und sind bestens vorbereitet für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben.
Berufsbegleitende Lehrveranstaltungen
Die FOM Studiengänge sind speziell für Berufstätige konzipiert. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Woche abends oder am Wochenende statt, so dass Ihre berufliche Tätigkeit zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird.
Betreuung der Studierenden
Von der Vorlesungsplanung über Lernhilfen bis zur Prüfungsvorbereitung, die FOM betreut Sie während Ihres gesamten Studiums. Ihr Arbeitgeber ist hier nicht gefordert und muss keine personellen Ressourcen für studienbezogene Aufgaben bereitstellen.
Freiwillige finanzielle Beteiligung für Arbeitgeber
Vertragspartner der FOM ist der Studierende selbst – eine mögliche Beteiligung des Arbeitgebers an den Studiengebühren ist eine freiwillige Unterstützung.
Informationen für Ihren Arbeitgeber
Ihre Arbeitgeber möchten sich selbst ein Bild von der FOM machen? Informationen für Unternehmen gibt es hier.
Für Auszubildende
Hohe Leistungsbereitschaft
Durch die Kombination von Ausbildung und Studium zeigen Sie Ihrem Arbeitgeber, dass Sie die Motivation und Bereitschaft besitzen, mehr zu leisten als andere.
Schneller verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen
Durch ein duales Studium erlangen Sie umfangreiches Know-how, von dem Ihr Arbeitgeber auf zweifachweise profitiert: Zum einen können Sie mit einem Bachelor-Abschluss bereits früh verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, zum anderen benötigen Sie hierzu keine lange Einarbeitungszeit wie klassische Bachelor-Absolventen, da Sie mit den Abläufen im Unternehmen bereits durch Ihre Ausbildung vertraut sind.
Wissenschaftsbezogen und praxisnah
Alle FOM Studiengänge weisen eine besondere Praxisnähe auf: Die theoretischen Studieninhalte werden durch zahlreiche Fallbeispiele sowie Projektarbeiten vermittelt. So können Sie Ihr erlangtes Wissen optimal auf die Abläufe in Ihrem Unternehmen übertragen und bereits während des Studiums anwenden.
Ausbildungsbegleitende Lehrveranstaltungen
Die FOM Studiengänge sind auf die Bedürfnisse von Auszubildenden zugeschnitten. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Woche abends oder am Wochenende statt, so dass Ihre Ausbildung im Unternehmen zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird.
Betreuung der dual Studierenden
Von der Vorlesungsplanung über Lernhilfen bis zur Prüfungsvorbereitung, die FOM betreut Sie während Ihres gesamten Studiums. Ihr Arbeitgeber ist hier nicht gefordert und muss keine personellen Ressourcen für studienbezogene Aufgaben bereitstellen.
Freiwillige finanzielle Beteiligung Ihres Arbeitgebers
Vertragspartner der FOM ist der Auszubildende selbst – eine mögliche Beteiligung des Arbeitgebers an den Studiengebühren ist eine freiwillige Unterstützung.
Informationen für Ihren Arbeitgeber
Ihre Arbeitgeber möchten sich selbst ein Bild von der FOM machen? Informationen sowie Material zum Download rund um das Thema duales Studium finden Unternehmen hier.
Ob Sie BAföG beantragen können, hängt vom zeitlichen Umfang Ihres Studiums ab. Ein Studium, das Sie in Teilzeit an der FOM Hochschule absolvieren, wird nicht mit BAföG gefördert.
Für alle Studierenden der FOM Hochschule ist das Studierendenwerk Essen-Duisburg zuständig – unabhängig vom Studienort. Bitte melden Sie sich dort, bevor Sie einen BAföG-Antrag stellen.
www.stw-edu.de/bafoeg
E-Mail: bafoeg@stw-edu.de
Telefon: +49 201 82010-111
Studierendenwerk Essen-Duisburg AöR
Amt für Ausbildungsförderung
Reckhammerweg 1
45141 Essen
Weitere Informationen rund ums BAföG finden Sie unter:
www.bafög.de
www.bafoeg-digital.de
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung: Unter » Studienfinanzierung stellen wir Ihnen einige Stipendien, Förderprogramme und Studienkredite vor.
Die Kosten für ein Studium, dem eine abgeschlossene erstmalige Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Erststudium vorausgegangen ist, können in der Regel als unbeschränkt abzugsfähige Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Weitere Informationen dazu kann Ihnen ein Steuerberater oder das für Sie zuständige Finanzamt geben.
Sollten Sie während Ihres Studiums an der FOM in finanzielle Engpässe geraten, können Sie im persönlichen Gespräch mit der Studienberatung an Ihrem Hochschulzentrum – und bei Vorlage entsprechender Nachweise – eine alternative, individuelle Zahlungsweise vereinbaren.
Sie haben weitere Fragen zum Studium an der FOM?
Kostenlos und unverbindlich informieren:
Bestellen Sie sich das Magazin der FOM Hochschule mit allen Informationen zum Studium im Überblick bequem per Post oder als PDF per E-Mail. In unseren regelmäßig stattfindenden Info-Veranstaltungen zum Bachelor- oder Master-Studium erfahren Sie im persönlichen Austausch mehr zu den Studiengängen und Ihren Studienmöglichkeiten.
Ihre Fragen direkt klären:
Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um das Duale Studium weiter.
Montags bis freitags von 8:00 bis 19:00 Uhr und
samstags von 7:30 bis 14:00 Uhr