• FOM
  • 2022
  • November
  • Kosten, Krieg und Krisen: Menschen in Dortmund geben weniger Geld für Geschenke aus

Weihnachtsstudie der FOM Hochschule

Kosten, Krieg und Krisen: Menschen in Dortmund geben weniger Geld für Geschenke aus

Die Dortmunderinnen und Dortmunder geben in diesem Jahr weniger Geld für Weihnachtsgeschenke aus – das geht aus der aktuellen Weihnachtsstudie der FOM Hochschule hervor. Das Budget der Befragten liegt im Durchschnitt bei 481 Euro, 2021 waren es noch 515 Euro. Rund jeder Vierte gibt an, die Ausgaben für Geschenke aufgrund höherer Energie- und Lebensmittelkosten zu reduzieren. An der Befragung nahmen 1.414 Personen aus der Ruhrmetropole teil.

10.11.2022 | Dortmund

Nie lagen die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke höher als im vergangenen Jahr – 2022 möchten die befragten Dortmunderinnen und Dortmunder ihre Liebsten allerdings weniger reich beschenken. Für 26 Prozent wirken sich die gestiegenen Energiekosten auf den Kauf von Weihnachtsgeschenken aus, 24 Prozent wollen sich aufgrund der erhöhten Lebensmittelpreise beim Schenken einschränken. Die Preise an der Zapfsäule sind für jeden Fünften (21%) ein Grund, die Ausgaben für Geschenke im Vergleich zum Vorjahr zu reduzieren. Faktoren wie der Wegfall des 9-Euro-Tickets haben hingegen einen geringeren Einfluss auf das Kaufverhalten der Befragten: Nur sechs Prozent geben an, aus diesem Grund weniger Geld für Präsente auszugeben.

Das schenken die Menschen in Dortmund

Zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken zählen in diesem Jahr Bücher (49%), Kleidung, Schuhe und Accessoires (47%) sowie Kosmetika und Parfums (46%). Auch Spielwaren- bzw. Gaming-Produkte (44%), Schmuck und Uhren (40%) sowie Essen, Getränke und Feinkost (40%) sind in der Geschenke-Hitliste der Dortmunderinnen und Dortmunder ganz oben zu finden. Jeder vierte Befragte (24%) gibt an, Weihnachtseinkaufe aufgrund möglicher Lieferengpässe früher zu tätigen als in den Vorjahren.

Stationärer Handel knapp vor Online-Kauf

Bei den Einkaufsmöglichkeiten zeigt sich, dass der stationäre Handel in diesem Jahr bei der Besorgung von Weihnachtsgeschenken erneut an erster Stelle steht – wenn auch nur knapp. So geben 64 Prozent der befragten Dortmunderinnen und Dortmunder an, das Shoppen im stationären Handel als wichtig zu empfinden, 62 Prozent wollen Weihnachtsgeschenke online erwerben. Eine untergeordnete Rolle kommt den Weihnachtsmärkten zu (23%).

Was und wie viel geben die Menschen für Weihnachtsgeschenke aus? Das untersucht die FOM Weihnachtsstudie. (Grafik: FOM)

Zur Studie

Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Oliver Gansser vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule befragten im Herbst 2022 Studierende der FOM bundesweit mehr als 35.300 Menschen in persönlichen Interviews (telefonisch und Face-to-Face), quotiert nach Geschlecht und Alter. 

Die komplette Umfrage zum Download finden Sie unter ifes Forschungsprojekte.