„Lunch & Learn“ am 1. Juli: Impulsvorträge in der Mittagspause
So wird Lernen zum Abenteuer für Ihre Mitarbeitenden
In vielen Unternehmen ist E-Learning mittlerweile fester Bestandteil der Fort- und Weiterbildung. Digitale Angebote allein führen jedoch nicht zwangsläufig zu nachhaltigen Erfolgen. Mit innovativen Ansätzen wie Gamification eröffnen sich neue Möglichkeiten. Im Fokus der kommenden Online-Veranstaltung „Lunch & Learn“ an der FOM Hochschule in Wuppertal stehen daher zwei Vorträge, die das spielerische Lernen näher beleuchten.
„Bei ‚Lunch & Learn‘ handelt es sich um ein Format der FOM Hochschule in Wuppertal, bei dem Interessierte kurz und kompakt – quasi während der Mittagspause – zugänglich aufbereitete Informationen zu aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen erhalten“, sagt Rebecca Wanzl, Geschäftsleiterin der Wuppertaler FOM. Die Veranstaltung am Freitag, 1. Juli, läuft unter dem Titel: „Spielend leicht Kompetenzen aufbauen – wie Sie Lernen für Ihre Mitarbeitenden als Abenteuer gestalten“. Beginn ist um 12 Uhr, voraussichtliches Ende um 13.30 Uhr. Der Link zum Zoom-Webinar wird nach der Online-Anmeldung verschickt.
Worum geht es?
Dr. Sandra Wagner (Program Director MARGA Business Simulations GmbH) erklärt, wie Gamification in der Personalentwicklung eingesetzt werden kann. Bei dem Ansatz geht es um die Übertragung von spieltypischen Elementen in andere Kontexte. In der Folge kann das spielbasierte Lernen bei Mitarbeitenden eine deutliche Motivations- und Leistungssteigerung bewirken.
Dipl.-Päd. Stefan Burmester (BFZ Schlicherum) stellt im Anschluss die Lern-App „miTAS – vom elektronischen Jobcoach zum multimedialen Arbeitsassistenzsystem“ vor. Mit der Anwendung können Arbeitsvorgänge erfasst und mit Text, Bildern, Videos und Audioaufnahmen so dargestellt werden, dass sie eine plastische Schritt-für-Schritt-Anleitung darstellen.
Open Campus Evening
Am Donnerstag, 30. Juni, veranstaltet die FOM in Wuppertal zudem einen Open Campus Evening. „YOLO! Sich nicht zu entscheiden, ist die falsche Entscheidung – Learnings aus der Verhaltensökonomik“, ist der Titel des Events. In einer Schnuppervorlesung mit dem Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Ralf Stürmer geht es ab 18 Uhr um den Einfluss von Moral, Werten und Fairness auf unsere Entscheidungsfindung. Er gibt Antworten auf aktuelle Fragen der Verhaltensökonomie: Lässt sich beispielsweise das Verhalten von Investoren so analysieren, dass es dem eigenen Unternehmen nutzt? Ist der Homo oeconomicus real? Und was sind eigentlich Urteilsheuristiken? Im Anschluss an die Schnuppervorlesung gibt es eine Führung durch das Hochschulzentrum und es bleibt Zeit, offene Fragen zu klären. Adresse: Robert-Daum-Platz 7, 42117 Wuppertal
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online: www.fom.de/wuppertal
Bei Fragen zu den Veranstaltungen hilft Jana-Marie Haja von der FOM Hochschule in Wuppertal gerne weiter, telefonisch unter 0202 870642-12 oder per E-Mail an: jana-marie.haja@fom.de