1. New Work-Forum am 21. Juni
Zukunftsorientierte Impulse für die Arbeit von Morgen
Die Arbeitswelt befindet sich inmitten eines fundamentalen Wandels. Die Digitalisierung, veränderte Gesellschaftsstrukturen und Werte rücken in der Arbeitswelt 4.0 vermehrt in den Fokus. Welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf Unternehmensstrukturen und die Arbeitskultur? Wie können Unternehmen in diesem agilen Umfeld erfolgreich sein und die Potentialentfaltung der Mitarbeiter fördern? Diese und weitere Fragen werden am 21. Juni beim „1. New Work Forum“ der FOM Hochschule, thematisiert.
Neben Impulsvorträgen und Best-Practice-Beispielen von Unternehmen aus der Region wird über verschiedene Workshop-Settings die Weiterentwicklung von Impulsen für die eigenen Unternehmen unterstützt.
Die Veranstaltungen im Überblick:
9 Uhr - Begrüßung
Dr. Marc Förster, Geschäftsleiter FOM Bremen und Andreas Köhler, stellv. Bereichsleiter, Handelskammer Bremen
Impulsvortrag: „Zukunft der Arbeit - Wie sehen die Entwicklungen der nächsten Jahre aus?“
Prof. Dr. Manuela Kesselmann, MBA, FOM Hochschule Bremen
Best Practice „Es soll so bleiben, wie es angefangen hat…“.
Christian Diestelkamp und Joachim Mannherz, abat AG
Workshop-Panel: Kulturentwicklung umsetzen - Kulturwandel im Unternehmen gestalten. Wie wollen wir zukünftig arbeiten und was können wir dazu beitragen?
12:30- 13:15 Uhr - Mittagspause
Best Practice „Warum hat das Gras keinen Chef und wächst trotzdem?
Sebastian Schmidt, Direktor Hotel Deichgraf, Upstalsboom GmbH, Wremen
Ab 15 Uhr - Vier Parallele Workshops
- „Digitale Transformation: was gehört dazu? Ein praxisorientierter Einblick in agile Arbeitsformen, Methoden und Mindsets“
Andrea Kuhfuß, Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH - „Die Prinzipien von New Work in Kunden- und Lieferantenbeziehungen erfolgreich umsetzen“
Daniela Bessen, BC Bessen Chain - „Moderne Führung: Warum Selbstorganisation Entscheider braucht?“
Andreas Ulrich, DB Systel GmbH - „Individuelle Potentialentfaltung als Schlüsselfaktor für die neue Arbeitswelt“
Nicole Kahrs, Initiatorin für Sinnstiftung und Potenzialentfaltung und Claudia Schrader, sensingLeader
17 Uhr - Transfer-Panel
Zusammenfassung der Workshop-Erkenntnisse aus den Gruppen. „Welche Maßnahmenideen können ab morgen umgesetzt bzw. erprobt werden.“
17:45 Uhr - Verabschiedung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen und weitergehende Fragen richten Sie bitte an Klas Weidemann unter der E-Mail-Adresse klas.weidemann@fom.de oder Telefonnummer 0421 168932-10.
Kompakt:
1. New Work Forum Bremen
21. Juni 2018, 9-18 Uhr
Handelskammer Bremen
Haus Schütting, Am Markt 13, 28195 Bremen.